Synthese und Untersuchung niedervalenter Zinnverbindungen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Schnepf, Andreas (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Kimmich, Roman
dc.date.accessioned 2025-09-30T12:19:30Z
dc.date.available 2025-09-30T12:19:30Z
dc.date.issued 2025-09-30
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/170418
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1704188 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-111745
dc.description.abstract In der vorliegenden Arbeit werden unterschiedliche Methoden zur Darstellung metalloider Clusterverbindungen vorgestellt, darunter die Disproportionierungsreaktion und die Reduktion zinnhaltiger Vorstufen. Die dabei erhaltenen Verbindungen werden diskutiert und eingeordnet. Es wird deutlich, dass die Wahl der verwendeten Substituenten, die Darstellungsmethode sowie die Aufarbeitung einen maßgeblichen Einfluss auf die entstehenden Verbindungen haben. So können neuartige metalloide Zinncluster dargestellt werden, welche einen Einblick in den hochkomplexen Prozess des Auflösens und des Bildens von Metallen liefern. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Synthese eines neuartigen Distannens vorgestellt, das im Festkörper eine planare Anordnung der gebundenen Substituenten um die Doppelbindung aufweist. Im Unterschied zu vielen literaturbekannten Beispielen ist die Verbindung in Lösung stabil und dissoziiert nicht in die korrespondierenden Stannylen-Fragmente. Dies ermöglicht Untersuchungen in Lösung. Es werden unterschiedliche Reaktivitäten vorgestellt, darunter Cycloadditionen, Oxidationsreaktionen mit den Chalkogenen sowie die Reaktion mit CS₂. Über eine Abfangreaktion konnte ein intermediär gebildetes Thiocarben identifiziert werden, welches im Rahmen der Arbeit sowohl experimentell als auch quantenchemisch untersucht wurde. Durch den Einsatz eines Übergangsmetallkomplexes kann das Distannen zur Synthese eines neuartigen Palladium-Carbenkomplexes verwendet werden. Außerdem kann durch eine unerwartete Reaktivität ein Stannaethen dargestellt werden. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Zinn , Cluster , Chemie , Synthese , Stannylene , Distannen de_DE
dc.subject.ddc 500 de_DE
dc.subject.ddc 540 de_DE
dc.title Synthese und Untersuchung niedervalenter Zinnverbindungen de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2025-07-31
utue.publikation.fachbereich Chemie de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige