dc.contributor.advisor |
Conard, Nicholas (Prof. PhD) |
|
dc.contributor.author |
Schürch, Benjamin |
|
dc.date.accessioned |
2025-08-25T13:50:24Z |
|
dc.date.available |
2025-08-25T13:50:24Z |
|
dc.date.issued |
2026-12-01 |
|
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/169466 |
|
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1694669 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-110793 |
|
dc.description.abstract |
Die Dissertation ist gesperrt bis zum 01. Dezember 2026 ! |
de_DE |
dc.description.abstract |
The sites of the Swabian Jura have been the subject of prehistoric research since the 1860s. Prehistoric archaeology, as the discipline is known today, developed in Tübingen parallel to the excavations carried out in the Swabian Jura. Today, we are trying to analyze the archaeological remains with an everevolving catalog of methods. New methods which provide us with deeper insights into the world of Paleolithic societies that were previously not possible. This work attempts a reanalysis of the archeological record of Vogelherd and other sites in the Swabian Jura. The aim is to make the best possible use of the currently available catalog of methods and to develop them further without losing
track of the historical context.
The main focus of the work is on Vogelherd in the Lone Valley. Vogelherd was excavated by Gustav Riek in 1931. Since the first publications by Riek in 1932, 1933 and 1934, no comprehensive analysis of all layers has been carried out. With the progress of research methods and the discipline itself, an update of the overall context of the site was necessary. The results of this revision are presented in this work. Stone artifacts are the find category that receives the most attention in this dissertation. The typological and technological characteristics of the Middle and Upper Paleolithic assemblages form the basis of this work. New dating, new analyses of the research history, the assemblages, the complete analysis of all lithic artifacts from the old excavation and the analysis of the artifacts from the re-excavation result in a new complex picture of the site. In addition to the known occupation of the site in the Middle Paleolithic, Aurignacian, Magdalenian and Neolithic periods, evidence of Gravettian and Mesolithic use of the site was discovered. The identification of the Gravettian in Vogelherd shows that the preservation conditions of the Gravettian layers in the Lone Valley must be assessed individually for each site and that the Gravettian was not always completely eroded as has been suggested before. In combination with the results from the neighboring site Langmahdhalde, we gain new insights into the earliest resettlement of the Swabian Jura after the Last Glacial Maximum. With new data on Vogelherd and the Paleolithic of the Swabian Jura, an increasingly complex picture of the Paleolithic in the South-western Germany is emerging. Summarizing key findings for each technocomplex reveals the following picture. In the Middle Paleolithic, the great influence of the procurement of raw materials and the distance of the outcrops on the characteristics of the assemblages is evident. This is particularly apparent in the case of the Middle Paleolithic of Vogelherd and the Keilmesser. The Neanderthals in the Swabian Jura show a relatively stable concept reservoir
over a period of approx. 80,000 years. Different reduction concepts can be combined in one workpiece, which can be observed at Vogelherd and Heidenschmiede. However, no rapid development can be traced using the technological development of lithic industries. This is different for the Upper Paleolithic, with major technological and cultural changes every few thousand years. This stability in technological development in the Middle Paleolithic may have less to do with a lack of cognitive abilities than with slower cultural development.
With the arrival of anatomically modern humans, a cultural evolution takes place in the Aurignacian of the Swabian Jura manifested in artworks, musical instruments, personal ornaments, organic artifacts, and major shifts in lithic technology. We were able to establish that reduction sequences are dependent on the quality of the raw material used. This was confirmed by the sorting of lithic raw material units and refits. Especially the refits in combination with technological and use-wear analysis allow new conclusions to be drawn about the behavior of anatomically modern humans. Comparisons with Geißenklösterle reveal characteristics of the Swabian Aurignacian, and in some cases temporal trends could be established. With the refits and minimal raw material units, which are defined as artifacts that
are classified as belonging to one nodule, we could give insights into the reduction and organization of
the use of lithic artifacts, comparable to a snapshot into the life of Aurignacian humans. Use-wear
analyses provided further insights into the use and hafting of lithic artifacts. Central questions deal with
differences between bladelet cores and tools from the Aurignacian context. The differentiation
between them is crucial for our understanding of the early Upper Paleolithic industries, which are
largely based on the production and use of bladelets.
For raw material analyses, it was also essential to compare the procurement strategies from different
sites so that patterns from the overall region, rather than from individual sites, are considered. This
makes it possible to better contextualize the new results within the Paleolithic landscape of the
Swabian Jura. In addition to the usual methods of analysis, a focus was placed on the procurement of
raw material. By analyzing the raw material using infrared spectroscopy, we are trying to create an
empirical data basis for the reconstruction of the territories of Paleolithic groups. Evidence of this kind
and extent has been lacking so far from the South-western German context.
The analyses of personal ornaments in the Upper Paleolithic, especially shell ornaments, that were
often transported over long-distances, in combination with the size of territories indicated by lithic raw
materials, lead to a better understanding of group identity and territoriality in the Paleolithic. Hopefully
our knowledge about identity, networks and territoriality can be expanded in the future by broadening
the scope of the previous analysis.
In conclusion, it can be stated that this dissertation provides new insights concerning the interpretation
of individual lithic artifacts as well as entire assemblages. Thus, there is greater potential to reconstruct
so far unknown aspects of Paleolithic lifeways. On a regional and supra-regional level, new evidence
has been gained on the territories, the connectivity between groups that extends beyond these areasand the influences of extreme climatic conditions, such as that of the Last Glacial Maximum. The
resulting implications offer increased value for prehistoric archaeology that goes far beyond the
regional perspective of the Swabian Jura. |
en |
dc.description.abstract |
Die Fundstellen der Schwäbischen Alb sind seit den 1860er Jahren Gegenstand der Urgeschichtsforschung. Die jägerische Archäologie oder, wie die Disziplin heute nur noch genannt wird, die urgeschichtliche Archäologie entwickelte sich in Tübingen parallel zu den Ausgrabungen auf der Schwäbischen Alb. Heutzutage versuchen wir die archäologischen Hinterlassenschaften mit einem sich immer weiter entwickelnden Methodenkatalog zu analysieren. Neue Methoden eröffnen uns tiefere Einsichten in die Welt der steinzeitlichen Gesellschaften, die bisher nicht möglich waren. Diese Arbeit versucht eine Neuanalyse des Vogelherds und weiterer Fundstellen der Schwäbischen Alb. Dabei soll der zur Verfügung stehenden Methodenkatalog möglichst gut genutzt und weiterentwickelt werden, ohne dabei den historischen Kontext der Funde aus dem Auge zu verlieren.
Der Hauptfokus der Arbeit liegt auf den Funden der Fundstelle Vogelherd im Lonetal. Der Vogelherd wurde 1931 durch Gustav Riek ausgegraben. Seit der Erstpublikationen durch Riek in den Jahren 1932, 1933 und 1934 wurde keine umfassende Analyse der Schichten, die alle Funde einschließt, durchgeführt. Mit dem Fortschritt der Forschungsmethoden und des Faches selbst, war eine Aktualisierung des Gesamtkontexts der Fundstelle nötig. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse dieser Überarbeitung vorgestellt. Steinartefakte sind die Fundkategorie, welcher in dieser Arbeit am meisten Aufmerksamkeit zukommt. Die typologischen und technologischen Eigenschaften der mittel- und jungpaläolithischen Inventare sind die Basis dieser Arbeit. Neue Datierungen, Neuanalysen der Forschungsgeschichte, Zusammensetzungen, die vollständige Analyse aller Steinartefakte aus der Altgrabung und die Analyse der Artefakte aus der Nachgrabung ergeben ein neues komplexes Bild der Fundstelle. Neben den bekannten Besiedlungen der Fundstelle im Mittelpaläolithikum, Aurignacien, Magdalénien und Neolithikum, konnten Nachweise einer gravettienzeitlichen und einer mesolithischen Nutzung der Fundstelle erbracht werden. Die Identifikation des Gravettien im Vogelherd zeigt, dass die Erhaltungsbedingungen der gravettienzeitlichen Schichten im Lonetal für jede Fundstelle individuell beurteilt werden müssen und die Schichten nicht immer, wie bisher vermutet, Erosion zum Opfer fielen. In der Kombination mit den Ergebnissen aus der benachbarten Fundstelle Langmahdhalde ergibt sich außerdem für das Magdalénien und die früheste Wiederbesiedlung der Schwäbischen Alb nach dem letzten Kältemaximum so ein neues Bild.
Mit neuen Datengrundlagen rund um den Vogelherd und das Paläolithikum der Schwäbischen Alb, zeigt sich ein immer komplexeres Abbild der steinzeitlichen Kulturen. Fassen wir für die einzelnen Technokomplexe die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, so ergibt sich folgendes Bild. Im Mittelpaläolithikum zeigt sich der große Einfluss der Rohmaterialbeschaffung und der Entfernung der Aufschlüsse auf die Ausprägung der Inventare. Am Beispiel des Vogelherds und der Keilmesser wird dies besonders deutlich. Die Neandertaler auf der Schwäbischen Alb zeigen über einen Zeitraum von ca. 80.000 Jahren ein stabiles Konzeptreservoir. Auch ist die Kombination von verschiedenen Abbaukonzepten in einem Werkstück am Vogelherd und der Heidenschmiede zu beobachten. Es zeigt sich jedoch keine anhand der lithischen Industrien nachvollziehbare schnelle Entwicklung, anders als im sich anschließenden Jungpaläolithikum mit großen technologischen und kulturellen Veränderungen alle paar tausend Jahre. Diese Stabilität in der technologischen Ausprägung im Mittelpaläolithikum mag möglicherweise weniger mit fehlenden kognitiven Fähigkeiten als mit einer langsameren kulturellen Entwicklung zu tun haben.
Mit der Ankunft des anatomisch modernen Menschen bricht sich die kulturelle Evolution im Aurignacien der Schwäbischen Alb Bahn und manifestiert sich in Kunstwerken, Musikinstrumenten, Schmuck, organischen Artefakten und in einem Sprung in der lithischen Technologie. Darunter ist die gezielte Produktion von Lamellen und neuen Werkzeugtypen am entscheidendsten. Wir konnten eine von der Rohmaterialqualität abhängige Reduktionssequenzen feststellen. Diese werden eindrücklich durch die Sortierungen der Rohmaterialeinheiten und Zusammensetzungen bestätigt. Besonders die Zusammensetzungen in Kombination mit technologischer und Gebrauchsspurenanalyse sind es, die neue Schlussfolgerungen zum Verhalten anatomisch moderner Menschen zulassen. Vergleiche mit dem Geißenklösterle lassen eine Charakterisierung der lithischen Industrien des Schwäbischen Aurignacien zu und teilweise konnten zeitliche Trends herausgearbeitet werden. Mit der Gebrauchsspurenanalyse wurden weitere Einblicke in die Verwendung und Schäftung der Steinartefakte erlangt. Zentrale Fragen behandeln Unterschiede zwischen Lamellenkernen und Werkzeugen aus aurignacienzeitlichem Kontext. Die damit einhergehende Differenzierung ist entscheidend für unser Verständnis der frühen jungpaläolithischen Industrien, die zu einem großen Teil auf die Herstellung und Verwendung von Lamellen ausgelegt ist. Mit den Zusammensetzungen und den Rohmaterialeinheiten konnten wir außerdem den Reduktionsprozess einzelner Knollen und die Verwendung der Werkzeuge aus diesen Einheiten rekonstruieren, was uns einen Schnappschuss in das Leben der Menschen des Aurignaciens ermöglicht.
Für Rohmaterialanalysen war es außerdem entscheidend, die Beschaffungsstrategien aus verschiedenen Fundstellen zu vergleichen, damit nicht Muster aus einzelnen Fundstellen, sondern aus der ganzen Fundstellenregion Beachtung finden. Dadurch ist es möglich, die neuen Ergebnisse besser innerhalb der paläolithischen Fundlandschaft der Schwäbischen Alb zu kontextualisieren. Neben den gängigen Analysemethoden wurde ein Fokus auf die Rohmaterialbeschaffung gelegt. Durch die Rohmaterialanalysen mittels IR-Spektroskopie wurde versucht eine empirische Datengrundlage für die Rekonstruktion der Schweifgebiete der paläolithischen Gruppen zu schaffen. Nachweise dieser Art und in dem Umfang, wie sie vorgelegt wurden, blieben bisher aus dem süddeutschen Kontext aus.
Mit den Analysen zum Schmuck im Jungpaläolithikum, insbesondere dem oft weit transportierten durchlochten Muschelschmuck, in Kombination mit den durch lithische Rohmaterialien angezeigten Schweifgebiete, lässt sich hoffentlich in der Zukunft ein besseres Verständnis für Gruppenidentität und Territorialität im Paläolithikum schaffen.
Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass diese Dissertation neue Einblicke im Bezug auf die Interpretation einzelner lithischer Artefakte aber auch ganzer Inventare erlaubt. Damit ist ein größeres Potential vorhanden neue Aspekte der Lebenswelt paläolithischen Menschen zu rekonstruieren. Auf regionaler und überregionaler Ebene wurden neue Hinweise auf die Schweifgebiete der paläolithischen Bewohner der Schwäbischen Alb, deren Vernetzungen, die über diese Gebiete hinausgehen und die Einflüsse von extremen Klimabedingungen, wie das des letzten Kältemaximums, gesammelt. Die sich daraus ergebenen Implikationen für das Leben der Jäger und Sammler bieten einen Mehrwert für die urgeschichtliche Archäologie, die weit über die regionale Perspektive der Schwäbischen Alb hinaus geht. |
de_DE |
dc.language.iso |
en |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.rights |
ubt-podno |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en |
en |
dc.subject.classification |
Steinzeit , Technologie , Aurignacien , Mittelpaläolithikum , Rohmaterial , Neandertaler |
de_DE |
dc.subject.ddc |
500 |
de_DE |
dc.subject.ddc |
550 |
de_DE |
dc.subject.ddc |
930 |
de_DE |
dc.subject.other |
Steintechnologie |
de_DE |
dc.subject.other |
Lithic Raw Materials |
en |
dc.subject.other |
Lithische Rohmaterialien |
de_DE |
dc.subject.other |
Zusammensetzungen |
de_DE |
dc.subject.other |
Refitting |
en |
dc.subject.other |
Gerbauchsspurenanalyse |
de_DE |
dc.subject.other |
Use-wear Analysis |
en |
dc.subject.other |
Molluscs |
en |
dc.subject.other |
Mollusken |
de_DE |
dc.subject.other |
Forschungsgeschichte |
de_DE |
dc.subject.other |
Research history |
en |
dc.subject.other |
Lithic Technology |
en |
dc.title |
Reassessing Vogelherd: Lithic technology, Raw materials, and Stratigraphy |
en |
dc.type |
PhDThesis |
de_DE |
dcterms.dateAccepted |
2024-12-20 |
|
utue.publikation.fachbereich |
Ur- und Frühgeschichte |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
de_DE |
utue.publikation.noppn |
yes |
de_DE |