Melancholie im Mittelalter. Eine antike Tradition als Vorentwurf der Moderne

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/79500
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-795005
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-20898
Dokumentart: Wissenschaftlicher Artikel
Erscheinungsdatum: 2017-12-21
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Germanistik
DDC-Klassifikation: 100 - Philosophie
800 - Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Schlagworte: Humoralpathologie , Theophrast , Thomas von Aquin , Genie , Acedia , Sünde , Wahnsinn , Intellekt
Freie Schlagwörter: Temperamentenlehre
Hildegard von Bingen
Masilio Ficino
Saturn
Schwarze Galle
Mittagsdämon
black bile
genius
sin
insanity
melancholic temper
humoral pathology
intellect
introspection
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Bedeutungsnuancen mittelalterlicher Melancholie werden im Spiegel antiker Humoralpathologie und mit Ausblick auf den Geniediskurs der Renaissance beleuchtet, ohne dabei eine gradlinige historische Entwicklung zu suggerieren. Im Mittelalter lassen sich drei zentrale Entwicklungslinien der Melancholie nachzeichnen: (1) In der Humoralpathologie wird die Melancholie zum Sammelbecken unterschiedlichster Wahnvorstellungen. (2) Im Kontext der Temperamentenlehre wird die Melancholie zu einem Wesensmerkmal. (3) In der Astrologie wird Melancholie mit den Einflüssen Saturns assoziiert und avanciert zum kosmologischen Fatum. Parallel zur Melancholie steht im Mittelalter der Begriff der Acedia. Anders als die äußerliche Symptomatik der Melancholie bezeichnet diese ‚Mönchskrankheit‘ einen inneren Kampf der Seele. Die isolierende Innerlichkeit des modernen Melancholikers scheint Parallelen zu Bedeutungsvarianten der Acedia aufzuweisen und lässt somit die langzeitliche Wirkung eines mittelalterlichen Vorstellungsgehalts vermuten.

Abstract:

In the Middle Ages, the term melancholy is granted various shades of meaning. These different semantic nuances will be described while considering the influence of ancient humoral pathology as well as the unfolding of the melancholic genius in the Renaissance. In doing so, there is no suggestion of a straight-line historic development. The German Middle Ages reveal three significant lines of development: (1) In humoral pathology melancholy is judged as a compound of various mental illnesses. (2) The melancholic type is gradually understood as a specific temper. (3) In Medieval astrology melancholy is associated with the influence of Saturn. Parallel to melancholy stands the term acedia. In contrast to the visible symptoms of melancholy, acedia refers to an internal struggle of the soul. The isolating introspection that characterizes the modern melancholic seems to reflect this side of acedia, which might indicate the long-lasting impact of a Medieval idea.

Das Dokument erscheint in: