Let’s Go or Not Go! Behavioral Investigation of the Effect of Methylphenidate on Response Inhibition in Children with Attention Deficit Hyperactivity Disorder

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/64968
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-649682
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-6388
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2015-09
Sprache: Englisch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Psychologie
Gutachter: Gawrilow, Caterina (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2015-08-28
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Schlagworte: Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom , Arzneimittel
Freie Schlagwörter: Handlungsinhibition
interkulturelle Studie
Medikamente
exekutive Funktionen
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
attention deficit hyperactivity disorder
cross-cultural study
executive functions
medication
response inhibition
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Kernsymptome von Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität (American Psychiatric Association, 2000). Es wird vermutet, dass ein Kerndefizit an inhibitorischer Kontrolle, das in Verbindung mit dieser Störung steht, ursächlich ist für das dysfunktionale Verhalten (Barkley, 1997). Die frühe Forschung hat gezeigt, dass mit Medikamenten (z.B. Methylphenidat) positiv auf die inhibitorische Kontrolle eingewirkt werden kann (z.B. Pliszka et al., 2007). Daher wurde, unter Einbeziehung der einschlägigen Ergebnisse aus der vorangegangenen Studie (Paul-Jordanov, Bechtold & Gawrilow, 2010), die hemmende Wirkung von Medikamenten bei Kindern mit ADHS untersucht, und zwar in Deutschland und in Taiwan parallel. An der aktuellen Studie nahmen sowohl Kinder mit ADHS als auch normal entwickelte Kinder (Kontrollgruppe) teil. In Studie 1 untersuchten wir mit einem Go/NoGo-Task die Handlungsinhibition von Kindern mit ADHS und der Kontrollgruppe an beiden Standorten. Deutlich wurden hierbei die Defizite in der Handlungsinhibition bei mit ADHS diagnostizierten Kindern in Deutschland im Vergleich zu den gesunden Kindern. Die Probanden in Taiwan wiesen diesbezüglich dagegen keinen so deutlichen Unterschied auf. In Studie 2 wurde die Wirkung der Medikamente auf die Handlungsinhibition bei Kindern mit ADHS untersucht. Nach der Behandlung der Medikamente wurde die Handlungsinhibition der ADHS-Gruppe in Deutschland gemildert, während der Effekt bei den Probanden in Taiwan nicht die gleiche Bedeutung erreichte. Ergebnisse und Implikationen für zukünftige Studien werden diskutiert.

Abstract:

The core symptoms of children with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) are inattention, hyperactivity, and impulsivity (American Psychiatric Association, 2000). A primary deficit in inhibitory control is proposed to account for dysfunctional behavior patterns associated with this disorder (Barkley, 1997). Early research has shown that medication (e.g., Methylphenidate) is effective when it comes to enhancing inhibitory control (e.g., Pliszka et al., 2007). Therefore, by incorporating relevant results from the previous study (Paul-Jordanov, Bechtold, & Gawrilow, 2010) , we explored the effect of medication on inhibition in children with ADHD in Germany and Taiwan at the same time. Children with ADHD and normally developing children in Germany and Taiwan were recruited for the current studies. In Study 1, using a Go/NoGo task, we investigated the response inhibition of children with ADHD and their healthy counterparts at both sites. Significantly, children with ADHD in Germany showed deficits in response inhibition compared to their healthy counterparts. A group difference, however, was not pronouncedly observed in the Taiwanese sample. In Study 2, the effect of medication on response inhibition was explored in children with ADHD. After the treatment of medication, the response inhibition in the ADHD group in Germany was ameliorated, while the effect of medication did not reach any significance in the Taiwanese sample. Results and implications for future studies are discussed.

Das Dokument erscheint in: