Depression nach Schlaganfall. Das misst die Geriatrische Depressionsskala: Schwellenwerte, Faktoren, Zusammenhänge

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-50816
http://hdl.handle.net/10900/49448
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2010
Language: German
Faculty: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Department: Psychologie
Advisor: Hautzinger, Martin (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2010-07-07
DDC Classifikation: 150 - Psychology
Keywords: Schlaganfall , Depression , Alter , Faktorenanalyse , Psychometrie
Other Keywords:
Stroke , Depressive disorders , Aged , fFctor analysis , Psychometric
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Der Schlaganfall zählt zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Die Entwicklung einer Depression ist die häufigste psychiatrische Komplikation nach Schlaganfall und wirkt sich negativ auf den gesamten Rehabilitationsverlauf der Betroffenen aus. In den letzten 25 Jahren wurden neben unterschiedlichen Erklärungen zur Ätiologie der Depression nach Schlaganfall, auch unterschiedliche diagnostische Ansätze diskutiert. In dieser kontroversen Diskussion scheint jedoch häufig unklar, was wir wirklich meinen, wenn wir von einer sogenannten „Post Stroke Depression“ sprechen und welche Rolle die Art und der Zeitpunkt der jeweiligen diagnostischen oder symptomatischen Datenerhebung spielen. Die vorliegende Arbeit diskutiert diese Problematik exemplarisch am Beispiel der bei dieser Zielgruppe häufig verwendeten Geriatrischen Depressionsskala. Hierfür werden Schwellenwerte, Faktorenstrukturen und Symptome in Bezug auf bedeutsame Hintergrundvariablen und Messzeitpunkte untersucht. Die prospektive Datenerhebung erfolgte an 205 geriatrischen Rehabilitations-Patienten mit einem maximal sechs Wochen zurückliegenden Schlaganfall zu drei Messzeitpunkten: am Beginn (T1) und Ende (T2) der Rehabilitation sowie drei Monate nach Entlassung (T3). Über verschiedene Subgruppen betrachtet, kann ein in der Literatur bereits mehrfach genannter Schwellenwert von 11 in Bezug auf eine Major Depression für die untersuchte Zielgruppe bestätigt werden (Sensitivität: 83%; Spezifität:72%). Bei der Untersuchung der konkurenten Validität sind mehrere Fragen (12, 19, 23, 24) nur minimal mit dem Außenkriterium Major Depression korreliert (r<0,15). Eine Frage (19) zeigt eine negative Korrelation und scheint in ihrer deutschen Übersetzung nicht im Sinne der Originalfrage verstanden zu werden. Die GDS wurde erstmalig bei Schlaganfall-Betroffenen auf ihre Faktorenstruktur untersucht. Zu den drei Messzeitpunkten können 4-faktorielle (T1) und 3-faktorielle (T2, T3) Lösungen bei guter Modellanpassung mit den Faktoren Depression, fehlender positiver Affekt, Sorgen, Rückzug und eingeschränkte Kognition extrahiert werden. Eine durchgängige wichtige Hintergrundvariable für verschiedene Faktoren sind bereits „früher erlebte depressive Episoden“. Über die Messzeitpunkte hinweg werden „eingeschränkte Alltagsaktivitäten“ in Bezug auf den Faktor Depression zunehmend bedeutsam. Ein aus zwölf GDS Fragen neu gebildetes Modell, das sich auf affektive, motivationale und kognitive Symptome (im Sinne von Sorgen) bezieht, zeigt über alle drei Messzeitpunkte sehr gute Fit-Indizes und unterstreicht die wechselnde Bedeutung der jeweiligen Hintergrundvariablen über die Zeit. Abschließend wird neben Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen ein differenziertes psychologisches Modell zur Depression nach Schlaganfall vorgestellt und diskutiert.

Abstract:

Stroke is one of the most prevalent diseases in Germany. The development of a depression is the most frequent psychiatric complication after a stroke with a negative influence on the complete rehabilitation process of the patient. During the last 25 years various explanations on the etiology of post-stoke depression (PSD) and pro’s and con’s of different diagnostic approaches were discussed. In this controversial discussion it seems often unclear what is really meant when we talk about “PSD”, and in which extend is the lack of clarity due to the various diagnostic and symptomatic assessment approaches and data points. The present work discusses this problem along the frequently used Geriatric Depression Scale (GDS). It explores cut-offs, factor structures and symptoms in relation to important background variables and different measurement points. The prospective data were collected in a sample of about 205 geriatric rehabilitation patients who had had a stroke maximum 6 weeks before admission. The data were collected at three different points: at the beginning (T1) and at the end (T2) of the rehabilitation as well as three months after discharge (T3). The repeated reported cut-off score of 11 for major depression can be confirmed for this target group (sensitivity: 83%, specificity: 72%) even taking various subgroups into account. In regard to the concurrent validity some items (12, 19, 23, 24) show only a very small correlation (r<0.15) with the diagnosis of a major depression as an external criterion. Item 19 is even negatively correlated, and it seems that the German translation of this item was not understood by the patients in the sense of the original English version. The GDS was analysed the first time in regard to its factor structure with patients after a stroke. For all three data points solutions with 4 factors (T1) and 3 factors (T2, T3) can be found. All solutions with the factors: depression, missing positive affects, sorrows, withdrawal, and restricted cognition show a good model-fit. A consistent important background variable for various factors was the experience of former depressive episodes. Restricted activities of daily living are becoming more and more important with regard to depression over time. A newly developed model based on 12 GDS items includes affective, motivational and cognitive symptoms (sorrows), shows very good fit-indices over all three data points, and emphasises the changing significance of background variables over time. Finally some considerations about therapeutic strategies and a differentiated psychological PSD model are presented and discussed.

This item appears in the following Collection(s)