Die Behandlung depressiver Störungen durch den Allgemeinarzt im Unterschied zum Facharzt

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-36894
http://hdl.handle.net/10900/49236
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Psychologie
Gutachter: Hautzinger, Martin (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2008-10-15
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Schlagworte: Depression , Qualitätsmanagement , Ambulante Behandlung , Hausarzt , Psychiater
Freie Schlagwörter:
Depression, quality management, outpatient treatment, general practitioner, psychiatrist
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Ausgangslage Hintergrund dieser Studie bilden qualitative Engpässe in der ambulanten Depressionsbehandlung in Deutschland. So bestehen auf behandlungsbezogener Ebene Defizite im adäquaten Erkennen und Behandeln und auf gesundheitspolitischer Ebene offene Herausforderungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten sowie ärztlichen Psychotherapeuten. Ziel Vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, ein Modell für die Optimierung der ambulanten Depressionsbehandlung auf der Basis eines empirischen Vergleichs sowie aufgrund einer Literaturanalyse der aktuellen Situation in Deutschland zu entwickeln. Methodik Im Abstand von 6-8 Wochen wurden Einschätzungen von Haus- und Fachärzten zur Depressionsbehandlung unter Berücksichtigung von Patientenmeinungen erhoben und einander anhand von Einzelvergleichen gegenübergestellt. Vergleichsbasis bildeten unter anderem Daten zu Identifikation und Behandlung von Depressionen, Überweisung, Einstellung zur Behandlung sowie auf Patientenseite zu Gesundheitszustand, Zufriedenheit mit der Behandlung und medikamentöser Compliance. Insgesamt nahmen an dieser Studien 43 Haus- und 24 Fachärzte der Regionen Rheinland, Südbaden und München und 346 depressive Patienten dieser Ärzte an der Studie teil, was einer Beteiligung von 16,75% entspricht. Die Einzelvergleiche und Zusammenhangsprüfungen wurden für jeden Zeitpunkt der Erhebung gesondert anhand von parametrischen und nonparametrischen Tests überprüft. Bonferroni-Korrekturen wurden durchgeführt. Resultate Der Vergleich der Behandlungen fiel meistens zugunsten der Fachärzte aus: So leiteten sie häufiger eine vertiefte Anamnese ein, identifizierten Depressionen häufiger richtig und veranlassten häufiger eine adäquate medikamentöse Therapie. Auch schätzten sie sich bedeutend kompetenter ein, waren durch die Arbeit mit Depressiven weniger beeinträchtigt und wünschten weniger Weiterbildung. Facharztpatienten ihrerseits zeigten ein schwereres Krankheitsbild als Hausarztpatienten. Schlussfolgerungen Die Befunde zeigen, dass sich Hausärzte in der Depressionsbehandlung unsicher fühlen und den Fachärzten in vielen Bereichen unterlegen sind. Zusätzlich wird deutlich, dass die Versorgungsqualität von Depressionen insgesamt verbesserungswürdig ist. Als Vorschlag zur Optimierung der Lage wurde mit dem Nucleusverband ein interdisziplinäres Modell entwickelt, das zeigt wie Haus-, Fachärzte und ärztliche Psychotherapeuten als drei wichtige Akteure in der ambulanten Depressionsversorgung voneinander profitieren und effizienter zusammenarbeiten können. Grundlegender Vorteil des Modells ist, dass Synergien in den Aufgabenfeldern gebündelt und Redundanzen vermieden werden können, indem jede teilnehmende Berufsgruppe ihre Expertise optimal einbringt. Im Unterschied zu bestehenden Modellen handelt es sich beim Nucleusverband um ein eigenständig zu initiierendes Projekt der beteiligten Berufsgruppen, zu dessen Stärken neben der Bündelung von fachlichem Potential auch die Flexibilität im Umgang mit der Depressionserkrankung, d.h. mit ihren schwer zu vereinheitlichenden rekurrierenden Verläufen, dem Bedarf an engmaschiger Nachsorge und persönlichem Bezug gehören.

Abstract:

Background Outpatient depression treatment in Germany is challenged by several issues on qualitative and organisational levels. While the former refer to low rates of adequate recognition and treatment, the latter raise questions about multidisciplinary collaborations between general practitioners, psychiatric specialists and medical psychotherapists. Goal The present study aims at optimising outpatient depression treatment in Germany by designing a model that integrates conclusions obtained from specific empirical analyses as well as from a literature review. Methodology Data from 346 depressed outpatients were collected by 43 general practitioners (GPs) and 24 psychiatric specialists in three German study regions (Rhineland, South Baden and Munich) at two dates of measurement (time span 6-8 weeks), constituting a study participation of 16,75%. Doctor’s and patient’s self assessments were collected reflecting information about identification and treatment of depression, referral, attitudes toward treating depressed patients, as well as on the general state of health of the patients. GP’s and specialits’s perspectives were contrasted for each date of measurement separately using parametric and nonparametric methodology. Data was corrected according to Bonferroni. In addition, correlational analyses were conducted. Results The outcomes were mostly in favour of the psychiatric specialists referring to their more comprehensive anamnesis, higher rates of appropriate identification, and more appropriate medicamentous treatment. In addition, psychiatric specialists felt much more confident about their capabilities in treating depression, were less impaired by working with depressed individuals, and wished less frequently further training. Psychiatric specialist’s patients on their part turned out to be more severely ill than the GP’s patients. Conclusions In sum, the results indicate that GPs feel rather unsafe in treating depression and achieve lower quality levels than psychiatric specialists in many areas. In spite of this relative advantage of the specialists the outcomes of this study clearly address shortcomings also there. As a consequence, outpatient depression treatment in Germany should be ameliorated for both fields. As a means to optimise it, the model Nucleusverband has been developed. It suggests that general practitioners, psychiatric specialists and medical psychotherapists can collaborate more efficiently by integrating and coordinating thier expert level capabilities in a discretely launched Nucleusverband. Doing so allows them to efficiently profit from professional synergies and avoid upcoming redundancies. In addition, given it’s recurrent phases, varying levels of severity and need for close supervision and care, offering flexible treatment options by several experts signifies taking into account the specific nature of the illness depression.

Das Dokument erscheint in: