Prozessforschung in der Psychotherapie bei manisch-depressiven Patienten

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-33994
http://hdl.handle.net/10900/49181
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2007
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Psychologie
Gutachter: Meyer, Thomas (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2008-05-07
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Schlagworte: Kognitive Verhaltenstherapie
Freie Schlagwörter: Bipolare Störung , Therapeutische Allianz , Prozessforschung , Emotional supportive Therapie
Bipolar disorder , Cognitive-behavioral therapy , Therapeutic alliance , Process research , Emotional supportive therapy
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Während zahlreiche kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von Kurzzeittherapien bei der unipolaren Depression vorliegen, sind im Vergleich dazu Studien zur bipolaren Störung rar (Hautzinger & Meyer, 2007; Miklowitz & Otto, 2006; Scott, 2006). In dieser Studie handelt es sich daher um die bislang erstmalige Untersuchung des therapeutischen Prozesses einer kognitiven Verhaltenstherapie bei bipolaren Patienten im Vergleich zu einer Kontrollbedingung. Nachdem in Kapitel 1 einführend Informationen zu affektiven Störungen geliefert werden, werden in Erweiterung dazu bewährte Interventionsansätze der bipolaren Störung referiert. Kapitel 3 stellt im Überblick die Geschichte der Prozessforschung in der Psychotherapie dar, bei der anschließend einzelne Forschungsparadigmen vorgestellt werden. Exemplarisch werden für die systematische Beobachtung des therapeutischen Prozesses sowohl Instrumente zur objektiven Untersuchung der therapeutischen Interaktion, als auch des subjektiven Empfindens dargestellt. Schließlich folgt in Kapitel 4 ein Überblick über das Konzept der therapeutischen Allianz, wobei einzelne Forschungsergebnisse zu einzelnen Komponenten der Allianz dargestellt werden. Kapitel 5 erläutert die metatheoretische Fundierung der Q-Auswertungsmethode, die die Basis für das zentrale Instrument der auszuwertenden Therapiestunden, den Psychotherapie Q-Sort (PQS; Jones, 2000) bildet. Daran schließen sich die Ziele, Hypothesen und Fragestellungen der Studie an, die auf einer deskriptiven, explorativen und Hypothesen prüfenden Ebene anzusiedeln sind. Zusammen mit den anderen Outcome-Instrumenten der Studie, die die Symptome des Patientenkollektivs multidimensional erfassten, wird der PQS in Kapitel 7 dargestellt. Dabei werden sowohl das Design der Studie als auch das statistische Vorgehen aufgeführt. In Kapitel 8 werden die Ergebnisse der Untersuchungen berichtet. Unter Vorlage von fünf Erklärungsversuchen, warum sich Verläufe von Kurzzeittherapien so ähneln, werden die Ergebnisse in Kapitel 9 diskutiert. Die Studie endet mit einer Beschreibung ihrer Limitationen und einem Ausblick für zukünftige Forschungsvorhaben.

Abstract:

While there are numerous controlled studies examining the efficacy of short-time therapies with the unipolar depression, there are only a few studies concerning the bipolar disorder (Hautzinger & Meyer, 2007; Miklowitz & Otto, 2006; Scott, 2006). This is therefore the first study examining the therapeutic process of a cognitive-behavioral therapy with bipolar patients in comparison to an unspecific treatment modality. After introducing affective disorders in chapter 1, information concerning established interventions on the bipolar disorder are cited. Chapter 3 gives an overview about the process research in psychotherapy followed by a presentation of singular research paradigms. With reference to the systematic observation of the therapeutic process instruments, both the objective examination of the therapeutic interaction and the subjective impression are depicted. Eventually, in chapter 4 an overview of the concept of the therapeutic alliance, in which research results concerning singular components of the therapeutic alliance are presented. Chapter 5 explains the metatheoretical foundation of the Q-methodology, which is the basis for the Psychotherapy Q-Sort, the central instrument by which the therapeutic sessions had been rated. It is followed by the goals, hypotheses and research questions of the study belonging to a descriptive, explorative and hypothesis testing level. Together with the other outcome instruments of the study, which measured the symptoms of the patients on a multidimensional perspective, the Psychotherapy Q-Sort is presented in chapter 7. The design of the study and the statistical method are also presented in this chapter. In chapter 8 the results of the research are documented. According to five explanations given by Ablon and Jones (2002) why the courses of short-time therapies are very similar, the results of this study are discussed in chapter 9.The study ends with a description of its limitations and an outlook to future research prospects.

Das Dokument erscheint in: