Psychoonkologische Online-Beratung für Brustkrebspatientinnen via E-Mail : eine feldexperimentelle Online-Studie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Hautzinger, Martin (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author David, Niklas de_DE
dc.date.accessioned 2007-08-07 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T10:17:40Z
dc.date.available 2007-08-07 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T10:17:40Z
dc.date.issued 2007 de_DE
dc.identifier.other 275446204 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-29629 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/49072
dc.description.abstract Mit dem Aufkommen des Internets als Massenkommunikationsmedium und dessen Einzug in die privaten Haushalte ist in den letzten Jahren ein Anstieg der krankheitsbezogenen Internetnutzung bei Krebspatienten festzustellen. Insbesondere Brustkrebspatientinnen nutzen das Medium als psychosoziale Bezugsquelle für die Krankheitsbewältigung. Angesichts dieser Entwicklung könnten internetbasierte psychoonkologische Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Optimierung des professionellen psychosozialen Versorgungssystems leisten. Ziel der Studie war es, in einer feldexperimentellen Exploration der Frage nachzugehen, inwieweit eine psychoonkologische E-Mail-Beratung für Brustkrebspatientinnen bezüglich der patientenseitigen Akzeptanz und der psychosozialen Effektivität erfolgreich genutzt werden kann. Innerhalb des Beratungsprozesses sollte zudem die unmittelbare Wirkung des Schreibens auf die patientenseitige emotionale Befindlichkeit untersucht werden. Die quasi-experimentelle Umsetzung einer Interventions- und Kontrollgruppe (Warteliste) erfolgte auf der Grundlage einer webbasierten E-Mail-Beratung, die neun Monate lang im Netz unter realen Bedingungen angeboten und von einem onkologisch und medial geschulten Psychotherapeuten durchgeführt wurde. Entsprechend einem 2x2 Messwiederholungsplan wurden bei Beratungsanmeldung und nach Beendigung der Beratungs- bzw. Wartezeit (2 Monate) zentrale psychoonkologische Outcomevariablen erhoben (psychische Belastung [BSI], Krankheitsbewältigung [MAC] und gesundheitsbezogene Lebensqualität [QLQ-C30, QLQ-BR23]). Zusätzlich wurde die emotionale Befindlichkeit der Patientinnen unmittelbar vor und nach dem E-Mail-Schreiben erfasst (PANAS). Das internetbasierte Hilfsangebot erreichte eine psychosozial unterversorgte und bedürftige Patientinnenpopulation (N=84). Im Vergleich zu Referenzstichproben weist die Online-Stichprobe eine sehr hohe psychische Belastungsschwere (BSI), eine ungünstigere Krankheitsanpassung (MAC) und eine stark verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität (QLQ-C30) auf. Trotz dieser Belastungsfaktoren konnten oder wollten 81% der Patientinnen zum Anmeldezeitpunkt keine konventionelle psychosoziale Offline-Hilfe in Anspruch nehmen. Aufgrund des Fehlens signifikanter ANOVA- und MANOVA-Interaktionseffekte ('Bedingung' x 'Zeit') konnten keine empirischen Hinweise erbracht werden, die eine psychosoziale Wirksamkeit der Online-Beratung gegenüber einer Kontrollgruppe belegen (N=46). Im Gegensatz zu Probanden des Paradigmas des expressiven Schreibens, die nach dem schriftlichen Verfassen von persönlich emotional belastenden Inhalten einen kurzfristigen signifikanten Anstieg an negativer Affektivität anzeigen, erfahren die Patientinnen innerhalb der asynchronen E-Mail-Kommunikation durch das Schreiben eine positive emotionale Stärkung. Ohne eine Antwort des Beraters empfangen zu haben, kommt es unmittelbar nach dem Verfassen von E-Mails zu einem signifikanten Anstieg an positiver Affektivität; die Intensität der negativen Affektivität bleibt jedoch unverändert (PANAS). Die Ergebnisse der Studie zeigen die Chancen auf, mit Hilfe einer Online-Beratung eine psychosozial unterversorgte Patientinnenpopulation zu erreichen, machen aber auch die Grenzen einer psychoonkologischen Online-Hilfe deutlich. Es werden Gründe für das Ausbleiben eines Interventionseffekts diskutiert sowie Möglichkeiten zur Effizienz- und Effektivitätsoptimierung hinsichtlich zukünftiger Konzeptionen und Durchführungen von psychoonkologischen Online-Interventionen dargelegt. Weitere empirische Studien werden benötigt, um den psychosozialen Nutzen von Online-Beratungsangeboten bei Brustkrebspatientinnen untersuchen zu können. de_DE
dc.description.abstract With the rise of the internet as a mass medium and its accessibility in private homes, recent years have seen an increase in health-related internet use among cancer patients. Breast cancer patients, in particular, use the internet as a means of obtaining psychosocial support in coping with illness. Given such developments, internet-based interventions could aid in optimizing oncology's professional systems of psychosocial care. The current study employed field-experimental exploratory methods to investigate the potential for implementing e-mail counseling in breast cancer patients, using measures of patient acceptance and psychosocial outcome. Within the counseling process, the study also inquired into the immediate effect of e-mail writing on patients’ emotional states. Following web-based e-mail counseling, conducted under real conditions over a period of 9 months by a psychotherapist with oncological and media training, patients were assigned to a treatment and a control ('waiting list') group (quasi-experimental design). At patient registration and following conclusion of either counseling or a 2-month waiting period, psychosocial outcome variables (psychological distress [BSI], coping with illness [MAC], and health-related quality of life [QLQ-C30, QLQ-BR23]) were assessed in a 2x2 repeated measures design. In addition, positive and negative affectivity were self-assessed immediately before and after e-mail writing (PANAS). The internet-based offering reached a female patient community with a high level of unmet therapeutic needs (N=84). Compared with reference samples, the online sample displayed high psychological distress (BSI), poor coping (MAC), and greatly reduced health-related quality of life (QLQ-C30). Despite such factors, 81% of the patients could not or did not want to receive conventional offline psychosocial support at time of registration. Due to the lack of significant ANOVA and MANOVA interaction effects ('condition' x 'time'), no empirical evidence could be found for the psychosocial effectiveness of online counseling relative to the control group (N=46). In contrast to the expressive writing paradigm, in which subjects indicate a significant short-term increase in distress and negative mood following written composition of personally emotionally stressful content, writing brought the patients in asynchronous e-mail communication positive emotional reinforcement. After e-mail composition and before receiving an answer, patients reported an immediate significant increase in positive affectivity, while the reported intensity of negative affectivity remained unchanged (PANAS). The findings indicate the helpfulness of online counseling for reaching a psychosocially under-served patient population while highlighting the service's limitations. Possible reasons for the lack of an intervention effect are discussed, along with ways to increase efficiency and effectiveness in future design and execution of psychosocial online interventions. Further research is needed to examine the psychosocial effects of online counseling for breast cancer patients. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Brustkrebs , Psychoonkologie de_DE
dc.subject.ddc 150 de_DE
dc.subject.other Online Beratung , Online Therapie , Internet de_DE
dc.subject.other online counseling , online therapy , internet , psycho-oncology , breast cancer en
dc.title Psychoonkologische Online-Beratung für Brustkrebspatientinnen via E-Mail : eine feldexperimentelle Online-Studie de_DE
dc.title Psychosocial Online Counseling of Breast Cancer Patients via E-Mail : a field experimental online study en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2007-07-11 de_DE
utue.publikation.fachbereich Psychologie de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 2962 de_DE
thesis.grantor 17 Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige