Das Körpererleben von Kindern mit Asthma bronchiale und Diabetes mellitus Typ-I

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-17827
http://hdl.handle.net/10900/48768
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2003
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Informations- und Kognitionswissenschaften
Gutachter: Hautzinger, Martin
Tag der mündl. Prüfung: 2004-02-11
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Schlagworte: Körperbild , Chronische Krankheit , Kind , Bewältigung
Freie Schlagwörter: Schweregrad der chronischen Krankheit , Asthma bronchiale , Diabetes mellitus Typ-I
Body Image , Chronic Disease , Child , Coping
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Ziel: Chronisch kranke Kinder mit Asthma bronchiale und Diabetes mellitus Typ-I wurden hinsichtlich ihres Körperlebens untereinander sowie mit gesunden Gleichaltrigen verglichen. Außerdem wurde der Einfluss der Krankheitsschwere auf das Körpererleben untersucht. Ziel dieser Studie war es, neue Aspekte der Krankheitsverarbeitung und Ansatzpunkte für die Therapie chronisch kranker Kinder zu finden. Methode: Es wurden 151 Kinder mit Asthma bronchiale und 142 Kinder mit Diabetes mellitus Typ-I (8-12 Jahre) mit Tests zum Körperbild und zu anderen psychischen Variablen untersucht. Die Eltern wurden zu Verhaltensauffälligkeiten ihrer Kinder befragt und der behandelnde Arzt beurteilte die Krankheitsschwere bzw. Güte der Stoffwechseleinstellung anhand objektiver klinischer Parameter. Ergebnisse: Die chronisch kranken Kinder unterschieden sich sehr deutlich im Körpererleben von ihren gesunden Peers, in beiden Krankheitsgruppen zeigten sich unterschiedliche Reaktionsweisen. Bei den asthmatischen Kindern veränderte sich das Körpererleben in Abhängigkeit von der Krankheitsschwere, während bei den diabetischen Kindern der Faktor Alter die Ergebnisse der Studie entscheidend bestimmte. Diskussion: Das Körpererleben erwies sich in dieser Studie als relevanter Faktor. Die beiden Gruppen asthmatischer und diabetischer Kinder zeigten jeweils krankheitsspezifische Unterschiede und Verarbeitungsmechanismen, die in Reaktion auf spezifische Belastungsfaktoren der jeweiligen Gruppe auftraten. In Zusammenhang damit wurde die Funktion von verleugnenden Bewältigungsstrategien bei asthmatischen und von starken Anpassungsbestrebungen bei diabetischen Kindern untersucht und diskutiert.

Abstract:

Objective: Chronically ill children suffering from bronchial asthma and IDDM (Insulin dependent diabetes mellitus) were compared with each other and with healthy peers concerning their body image. Furthermore, the impact of disease severity on their body image was examined. The aim of this study was to find new aspects concerning the way the children cope with their disease and to find new perspectives for the therapy of chronically ill children. Methods: 151 children suffering from bronchial asthma and 142 children suffering from IDDM (8 to 12 year olds) were examined. Body image and other psychological variables were assessed using different tests. The parents were interviewed about behaviour problems of their children, disease severity and metabolic adjustment were assessed by the physician in charge, applying objective clinical parameters. Results: A significant difference between chronically ill children and healthy peers was found with regard to their body perception, as both groups of ill children showed different reaction patterns. In the group of asthmatic children body image was connected to disease severity. In the group of diabetic children age had a strong influence on the results of the study. Discussion: In this study body image has been shown to be a relevant factor. Both asthmatic and diabetic children showed disease-specific differences and coping mechanisms, which occurred as a reaction to the specific stress-factors existing within each group. In this context the function of denying coping strategies of asthmatic children and of strong adaptation efforts of diabetic children was examined and discussed.

Das Dokument erscheint in: