Middle to late eocene dinoflagellate cysts and fungal spores from the east coast of the maracaibo lake, venezuela : biostratigraphy, palaeoecology and taxonomy

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-14389
http://hdl.handle.net/10900/48666
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2002
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Geowissenschaften
Gutachter: Luterbacher, Hanspeter
Tag der mündl. Prüfung: 2002-12-20
DDC-Klassifikation: 550 - Geowissenschaften
Schlagworte: Dinozysten , Eozän , Biostratigraphie , Palökologie
Freie Schlagwörter: Dinocysten , Überreste von Pilzen , Eozän , Paläoökologie , Biostratigraphie
Dinocysts , Fungal remains , Eocene , Palaeocology , Biostratigraphy
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die palynologische Untersuchung der Dinoflagellatenzysten und der Überrreste von Pilzen in 155 Proben aus zwei Bohrungen und drei Aufschlüsssen in den mittel- und obereozänen siliziklastisch-karbonatischen Plattform-Fazies der Jarillal, Pauji und Caus Formationen in Osten von Zulia haben insgesamt 60 Arten von Dinoflagellatenzysten, 42 Arten von Überresten von Pilzen, Süsswasser-Einzellern und Acritarchen sowie zahlreiche Phytoklasten ergeben. Bei den Überresten von Pilzen werden 5 neue Arten beschrieben. Charakteristische Dinoflagellaten-Zysten lassen vier Zonen-Vergesellschaftungen erkennen, mit deren Hilfe die Profile stratigraphisch unterteilt werden können. Ein Vergleich mit der stratigraphischen Verteilung mitteleozäner Dinoflagellaten-Zysten in anderen Gebieten bestätigt nicht nur ihre stratigraphische Verbreitung, sondern führt in einigen Fällen auch zu einer Ausweitung ihrer stratigraphischen Reichweite. Dies gilt besonders für die Dinocysten Polysphaeridium subtile und Aeroligera senonensis, deren stratigraphische Bedeutung als Leitformen dadurch eingeschränkt wird. Die Zusammensetzung der terrestrischen Palynoflora (Überreste von Pilzen) zeigt ein allgemein warmes und warm-feuchtes Klima während des mittleren und späten Eozäns an. Ein Vergleich typischer Taxa unterstreicht die Bedeutung der Dinozysten als Anzeiger der Umweltbedingungen. Schwankungen in der Konzentration der Palynomorphen lassen vermuten, dass das Verhältnis von Dinozysten zu Sporomorphen (Pollen, Sporen, Pilze) durch Umweltbedingungen gesteuert wird. In Richtung auf das offene Meer hin nimmt der Anteil der Sporomorphen progressiv ab, während parallel dazu die Diversität des Dinoflagellaten-Spektrum zunimmt. Monospezifische Dinoflagellaten-Vergesellschaftungen im Mitteleozän der Lokalitäten Quebrada Palma und Quebrada Honda zeigen Flachwasser-Bedingungen an, die vermutlich einem drastischen Absinken des Meeresspiegels entsprechen. Das Verteilungsmuster der Dinoflagellaten-Vergesellschaftungen lässt den Einfluss des ozeanischen Strömungen erkennen.

Abstract:

Palynological investigation (dinoflagellate cysts and fungal remains) of 155 samples from the two subsurface sections and three outcrop of the Middle-Upper Eocene siliciclastic-carbonate platform facies of the Jarillal, Pauji and Caus formations of the Eastern Zulia yield a total of 60 species of dinoflagellate cysts, 42 species of fungal remains, freshwater protists and acritarchs, and numerous phytoclasts. Five new species of fungal remains are described. By means of characteristic dinoflagellate cysts, four assemblages zones were defined which led to the stratigraphic division of the profiles. Comparative research on the stratigraphic distribution of Middle Eocene dinoflagellates in different geographical areas not only confirmed the stratigraphic distribution but also extended their stratigraphic range. This extension applies mainly to the dinocysts Polysphaeridium subtile and Areoligera senonensis. Therefore, their significance as a stratigraphic marker is limited. The composition of the terrestrial palynoflora (fungal remains) is indicated of a general warm and climatic humid conditions during the Middle-Upper Eocene. A comparision of characteristic taxa demonstrates the significance of the dinocysts as environmental indicators. Fluctuations in the concentration of palynomorphs suggest that the dinocysts/sporomophs ratio (pollen, spores and fungi) is controlled by ecological events. The numbers of sporomorphs, which progressively decreases from on-to offshore, is paralleled with increase of diversity of dinoflagellate spectrum. Monospecific dinoflagellate associations document a shallow water enviroment in the Middle Eocene of sites Quebrada Palma and Quebrada Honda, probably correlated with a drastic decline of the sea level. The possible influence of oceanic current systems is evident in the distribution pattern of the dinoflagellate associations.

Das Dokument erscheint in: