Studien zur jüngeren Vegetationsentwicklung der "Beurener Heide" bei Hechingen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Schlee, Matthias de_DE
dc.date.accessioned 2003-05-21 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T10:11:20Z
dc.date.available 2003-05-21 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T10:11:20Z
dc.date.issued 1999 de_DE
dc.identifier.other 107329948 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-7888 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/48468
dc.description.abstract Dok. 1: Textteil Dok. 2: Anhang 1 - Artenliste Dok. 3: Anhang 2 - Abbildungen und Tabellen Dok. 4: Anhang 3 - Abbildungen 31 - 35 Dok. 5: Anhang 4a - DIN A3 Dok. 6: Anhang 4b - DIN A4 Dok. 7: Anhang 5 - Vegetationskarte ************************************************************ Nach einer Charakterisierung des Bearbeitungsgebietes "Beurener Heide" bei Hechingen in Bezug auf Geographie, Geologie, Böden und Klima wird in einem umfangreichen, teilweise auch allgemeiner gehaltenem Kapitel auf die Landnutzung der Wiesen und Weiden innerhalb des historisch bedeutsamen Bewirtschaftungsverfahrens der Allmende sowie auf die Schafhaltung in kultureller und rechtlicher Sicht hingewiesen. Für das Naturschutzgebiet relevante Nutzungsdaten werden in diesem Sinne für das Gebiet zusammengestellt. Der Methodenteil befaßt sich eingehend mit den bisher für Untersuchungen in diesem Gebiet vorgenommenen pflanzensoziologischen Aufnahme- und Auswertungsmethoden, um deren Eignung für die beabsichtigte Effizienzkontrolle zu erläutern. Die Veränderungen, die sich für das Gebiet ergeben, werden auf pflanzensoziologisch höherer Stufe eingeordnet. Sie werden in mehreren Tabellen präsentiert, die einen Gesamtüberblick über die wichtigsten Rumpfgesellschaften und Gesellschaftsfragmente auch im Vergleich mit dem Datenmaterial der früheren Bearbeiter deutlich machen. Als Hauptuntersuchungsgegenstand werden die einmähdigen Wiesen als Arrhenatheretum elatioris-Rumpfgesellschaft und das Gentiano vernae-Brometum als zumindest Rumpfgesellschaft der zweimähdigen Wacholderheide ausführlich analysiert. Letztgenannte Gesellschaft wird in ihrer lückigen Ausbildungsform den verbuschten, versaumten und vergrasten Halbtrockenrasen gegenübergestellt. Anhand der Kontaktgesellschaften des Geranio-Peucedanetum cervariae, des Trifolio-Agrimonietum eupatoriae und der Schläge der Epilobietea angustifolii werden vielfältige Umbauprozesse aufgezeigt. Die ebenfalls bedeutsamen Feuchtgesellschaften der Assoziationen Caricetum davallianae, Caricetum paniculatae, Mentho longifoliae-Juncetum inflexi, Angelico-Cirsietum oleracei und Charetum vulgaris finden wegen ihres teilweisen Bezugs zu den wechselfeuchten Rasen zusätzlich Erwähnung. Abgerundet wird das Gesellschaftsbild durch die Bearbeitung von Gebüschen des Pruno-Ligustretum, der Waldmantelgesellschaft des Hedero-Rosetum arvensis und eines Weidengebüschs. Zwenken-Kiefernforste und Buchenforste des Hordelymo-Fagetum sowie Reste eines Bacheschenwaldes werden als weitere Formation untersucht. Eine Bewertung dieser Ergebnisse wird im Zusammenhang mit den für die Zukunft empfohlenen Pflegemaßnahmen diskutiert, die diese Effizienzkontrolle in den rechtlichen und gesellschaftlichen Kontext stellt, der sich auch aus der allgemeineren historischen Betrachtung zu ergeben hat. Eine umfangreiche floristische Gesamtbetrachtung wird mittels einer kommentierten Artenliste im Anhang dieser Arbeit dargeboten. de_DE
dc.description.abstract Dok. 1: Text Dok. 2: app. 1 - Artenliste Dok. 3: app. 2 - Abbildungen und Tabellen Dok. 4: app. 3 - Abbildungen 31 - 35 Dok. 5: app. 4a - DIN A3 Dok. 6: app. 4b - DIN A4 Dok. 7: app. 5 - Vegetationskarte ************************************************************ Following characterisation of geography, geology, soils and climate of the research area "Beurener Heide" near Hechingen, Germany, another chapter focusses on a wide and in parts more general overview of the historically important way of cultivation of meadows and pastures within the so called "Allmende"; also cultural and juridical aspects of sheep grazing are discussed. Relevant facts using these aspects are summarised for this nature reserve. Plant sociological techniques and analyses that have been used are discussed in detail in order to find the most suitable method for an efficiency control aspired. Changes within vegetation structure of the investigation area are put on a syntaxonomically higher level. Data presented in several tables present a total overview of the most important basal associations and society fragments showing contrasts to data of former authors, too. Main objects of investigation are meadows, cut just once a year, belonging to the basal association of Arrhenatheretum elatioris and the Gentiano vernae-Brometum, basal association of once in two years cut juniper heathland. Last mentioned association in its open variant is confronted with stages of shrubbing and overgrowing with fringe elements and grasses leading to a degenerated form of mesoxerophytic grassland. Various conversion processes with flanking associations of the Geranio-Peucedanetum cervariae, the Trifolio-Agrimonietum eupatoriae and the blows of the Epilobietea angustifolii are analysed. The also important hydrophilic associations of the Caricetum davallianae, Caricetum paniculatae, Mentho longifoliae-Juncetum inflexi, Angelico-Cirsietum oleracei, and Charetum vulgaris are alluded due to their particulary important influence on meadows of alternating moisture relations. Further vegetation structures like the shrubberies of the Pruno-Ligustretum, the forest edges of the Hedero-Rosetum arvensis and a willow shrub complete the vegetation mosaic. Brachypodium pinnatum rich pine forests and beech forests of the Hordelymo-Fagetum as well as rudiments of an ash accompanied brook are examinated as further formations. An evaluation of the results is discussed in combination with the improvement of a cutting regime recommended for future times, putting efficiency control in a juridical and social context necessarily related to general historical consideration. A considerable floristic overall view is presented by the commented species schedule in the appendix of this study. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-nopod de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=en en
dc.subject.classification Halbtrockenrasen , Festuco-Brometea , Mesobromion , Wacholderheide , Orchideen de_DE
dc.subject.ddc 570 de_DE
dc.subject.other Gentiano vernae-Brometum , Versaumung , Verbuschung , Pflegekonzept , Schafbeweidung de_DE
dc.subject.other mesoxerophytic grassland , calcareous grassland , juniper heathland , fringing communities , shrubbing en
dc.title Studien zur jüngeren Vegetationsentwicklung der "Beurener Heide" bei Hechingen de_DE
dc.title Studies on recent vegetation changes of the "Beurener Heide" near Hechingen (Germany, Baden-Wuerttemberg) en
dc.type MasterThesis de_DE
dc.date.updated 2003-12-18 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige - Biologie de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ masterThesis de_DE
utue.opus.id 788 de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige