Molekulare Spreader-Bar-Technik : Gemischte monomolekulare Schichten zur Erkennung von DNA-Basen

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-3935
http://hdl.handle.net/10900/48283
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-482831
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-482835
Dokumentart: Other
Date: 2001
Source: http://barolo.ipc.uni-tuebingen.de/biosensor2001/
Language: German
Faculty: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Department: Sonstige - Chemie und Pharmazie
DDC Classifikation: 540 - Chemistry and allied sciences
Keywords: Biosensor , Monoschicht
Other Keywords: DNA-Basen , Spreader-Bar Technik
Other Contributors: Gauglitz, Günter
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ubt-nopod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Durch Coadsorption zweier verschiedener Molekültypen auf einer Goldoberfläche lassen sich künstliche Oberflächen mit vorbestimmter Affinität erzeugen [1]. Eine Molekülart übernimmt die Funktion eines molekularen Platzhalters. Dieser Platzhalter („spreader-bar“) besitzt eine zum Analyten ähnliche Form, mit der Bedingung, dass im Molekül eine Gruppe vorhanden sein muss, die eine starke Bindung mit der Oberfläche ermöglicht. Der zweite Molekültyp muss ebenfalls eine starke Bindung mit der Oberfläche eingehen und zudem eine selbstorganisierende Monoschicht („Matrix“) bilden. Ist die Schicht aus Matrixmolekülen dicker, als eine Schicht der Platzhalter-Moleküle, so ergibt sich als Resultat der Coadsorption eine gemischte Monoschicht, die Vertiefungen aufweist, keiner lateralen Diffusion unterliegt und eine über die Form des Platzhalters definierte Affinität aufweist.

This item appears in the following Collection(s)