Das Gebet in populärer Erbauungsliteratur

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-53536
http://hdl.handle.net/10900/47809
Dokumentart: Article
Date: 1971
Source: Triviale Zonen in der religiösen Kunst des 19. Jahrhunderts, Klostermann, 1971, S. 158-178
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Empirische Kulturwissenschaft
DDC Classifikation: 200 - Religion
Keywords: Gebet <Motiv> , Erbauungsliteratur
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Innerhalb ausgesprochener Kunstwissenschaften läßt sich Triviales zwar keineswegs leicht definieren, aber der Begriff trivial kann hier in der zentralen kategorialen Dimension des Ästhetischen angesiedelt werden, und illegitim erscheint er erst, wenn auch diese ganze Dimension in Frage gestellt wird. Wer es dagegen mit dem Bereich popularer Kultur zu tun hat, ist von vornherein stärker auf funktionale — und das heißt 'soziokulturelle' — Bezüge verwiesen; Trivialität ist ihm kein festzustellendes Faktum, sondern ein von den Normen der herrschenden Elite abhängiges und sich veränderndes Interpretament. Aber selbst wer solche Relativierung nicht erkennt oder nicht anerkennt, wird wohl zögern, so von "Trivialgebet" zu sprechen, wie man sich angewöhnt hat, etwa — mit freilich keineswegs einheitlichen Vorstellungen — von "Trivialroman" zu reden. Hier wird deutlich, daß der Begriff des Trivialen sich nicht einfach zu einer Bezeichnung der großen Zahl und des hohen Prozentsatzes neutralisieren läßt; er impliziert vielmehr ästhetische Forderungen, und gerade diese gehen am Phänomen des Gebetes fast alle vorbei.

This item appears in the following Collection(s)