Aus dem Wald nichts Neues? Aspekte zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Pfälzerwaldes im Früh- und Hochmittelalter

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Pantermehl, Heidi de_DE
dc.date.accessioned 2013-02-08 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:56:06Z
dc.date.available 2013-02-08 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:56:06Z
dc.date.issued 2012 de_DE
dc.identifier.other 378554417 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-67012 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/47059
dc.description.abstract Der in das interdisziplinäre deutsch-österreichisch-ungarische Forschungsprojekt »Reiterkrieger, Burgenbauer. Die frühen Ungarn und das ,Deutsche Reich‘ vom 9. bis zum 11. Jahrhundert« des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz eingegliederte Projektteil Pfälzerwald richtet seinen Fokus neben Fragen zu früh- und hochmittelalterlichen Besiedlungsprozessen besonders auf das in dieser Burgenlandschaft herrschende Phänomen der sogenannten Fluchtburgen, deren Entstehung in der pfälzischen Forschung stets den ungarischen Raubzügen des 9. und 10. Jahrhunderts zugesprochen wird. Inwiefern die sogenannten Ungarnburgen ein forschungsgeschichtliches Produkt sind, soll durch die Neubetrachtung der betreffenden Befestigungen vor dem Hintergrund ihrer historischen und archäologischen Quellen überprüft werden. Weiter beleuchten (neue) Fundstellen den Beginn der Aufsiedlung dieser Mittelgebirgszone und geben Ideen für potentielle Aufsiedlungsmodelle und Prozessverläufe. Schließlich liefern grundlegende Forschungen zur Keramiklandschaft der Südpfalz erste Antworten auf Fragen nach Chronologie, Produktionsstrukturen und Kommunikationsräumen dieser Siedlungslandschaft. de_DE
dc.description.abstract The subproject Pfälzerwald, integrated into the interdisciplinary German-Austrian-Hungarian research project »Reiterkrieger, Burgenbauer. Die frühen Ungarn und das ,Deutsche Reich‘ vom 9. bis zum 11. Jahrhundert« of the Roman-Germanic Central Museum Mainz focuses beside questions to the settlement processes in the Early and Late Middle Ages especially on the refuge-fort phenomenon, which is said to result from the Hungarian raids in the 9th and 10th century. If the refuge-forts are a result of the Palatine research history is to be discussed as well as models of settlement processes that give ideas how colonisation could have taken place. Finally, some new research concerning the ceramics of the region give first answers to chronology, production structures and communication zones in this settlement area. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Burgen , Siedlung , Keramik de_DE
dc.subject.ddc 930 de_DE
dc.subject.other Pfälzerwald , Mittelalter , Siedlungsgeschichte , Wirtschaftsgeschichte , Landschaftsarchäologie de_DE
dc.subject.other Castles , Settlements , Ceramics , Palatine Forest , Middle Ages , Settlement history , Economic history , Landscape archaeology en
dc.title Aus dem Wald nichts Neues? Aspekte zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Pfälzerwaldes im Früh- und Hochmittelalter de_DE
dc.title Nothing new from the forest? Aspects of settlement and economic history of the Palatine Forest in the Early and Late Middle Ages en
dc.type Article de_DE
utue.publikation.fachbereich Ur- und Frühgeschichte de_DE
utue.publikation.fakultaet 5 Philosophische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ article de_DE
utue.opus.id 6701 de_DE
utue.publikation.source erschienen in: Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung 5, 2012, S. 103-113 de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige