Ägyptischer Himmel in koptischer Erde - pagan-altägyptische Reminiszenzen (Survivals) im spätantiken, koptischen Christentum

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-57440
http://hdl.handle.net/10900/46909
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2011
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Asien- und Orientwissenschaften
Gutachter: Gerö, Stephen (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2008-07-15
DDC-Klassifikation: 230 - Theologie, Christentum
Schlagworte: Spätantike , Ägypten , Kopten , Jenseits
Freie Schlagwörter: Survivals
Coptic Christianity , Late antiquity , Ancient Egypt , Afterlife
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Vorliegende Dissertation behandelt in 6 Kapiteln die Frage, inwieweit sich altägyptisches Gedankengut im spätantiken, koptischen Christentum erhalten hat (sog. survivals). Wobei der Schwerpunkt der Arbeit auf dem Gebiet der Jenseitsvorstellungen und Sepulkralbräuche liegt. Kapitel 1 führt als propädeutischer Streifzug in die Survival-Forschung und den aktuellen Forschungsstand der Thematik ein. Kapitel 2 widmet sich den Dämonenvorstellungen bei den koptischen Wüstenvätern, ihren möglichen altägyptischen Inspirationsquellen und dem Wesen von Dämonen anhand ausgewählter, koptischer Textbeispiele (z.B. Joseph der Zimmermann, Vita Apa Onnophrios). Im dritten Kapitel wird der Ritus einer „Gewandsalbung“ behandelt, der in dieser Form singulär in einer koptischen Fassung der sog. Transitus Mariae Berichte (TMB) vorkommt; verbunden mit einer Analyse des Begriffes „Wohlgeruch“ im Altägyptischen wie Koptischen. Kapitel 4 ist der Versuch einer Deutung des sog. koptischen Pfauensarges aus der Sammlung der Universität Heidelberg sowie spezifischer Mumienumhüllungen des Kopfes bei koptischen Mumien. Das fünfte Kapitel umfasst Aspekte von Bestattung, Auferstehung und Seelengerichtskonzeptionen in der koptischen Spätantike und die unterschiedlichen Bewertungen des Jenseitsraumes als „schöner Westen“ zwischen altägyptischer Kultur und koptischem Christentum. Das sechste und letzte Kapitel widmet sich neun bemalten Holzpaneelen aus dem Makarios-Kloster / Wadi n-Natrun, die nun zum ersten Mal in vollständiger Aufnahme, ausführlicher Beschreibung und Interpretation veröffentlicht werden und in ihrer Darstellung eines grüngesichtigen Christus ein interessantes Beispiel für das Weiterleben altägyptischer Vorstellungen bei den Kopten darstellen. Ein Glossar sowie eine ausführliche Bibliographie schließen die Arbeit ab.

Abstract:

This thesis deals with the question, in which way pagan-Egyptian thought (so called “survivals”) is still alive in late-antique Coptic Christianity with the main focus on afterlife and burial customs. Chapter 1 (of 6) introduces in the current state of research, giving explicit case studies (from music, liturgy, literature a.o.) of “survivals”. Chapter 2 have a critical look at the idea of demons by the dessert fathers, their possible origins in Egyptian paintings and traditions and about their nature, relating to chosen Coptic texts (for example Joseph the carpenter, Vita Apa Onnophrios). Chapter 3 deals with a rite of putting ointment on a burial linen dress, which is only given in one Coptic version of the so called Transitus Mariae Recounts (TMB), linked with an analysis of the term “good odour” in Egyptian and Coptic. Chapter 4 interprets a specific Coptic mummy-wrapping of the head concerning to a Coptic peacock-decorated coffin from the University of Heidelberg. Chapter 5 includes aspects of burial customs, resurrection and soul-judgement in late-antique Coptic Christianity and describes the different points of view of the hereafter (the so called “beautiful west”) between pagan Egyptian culture and Coptic Christians. The sixth and last Chapter contains the detailed description of nine wooded and painted panels of the monastery of St. Makarios / Wadi n-Natrun, published for the first time. Each panel is given with a detailed description, interpretation and reproduction in photography and retrace. A green-faced Christ on one of the panels is an exceptionally example of pagan-Egyptian survivals in Coptic Christianity. A glossary together with a detailed bibliography conclude this thesis.

Das Dokument erscheint in: