Das Raumkonzept in der holländischen Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-39630
http://hdl.handle.net/10900/46388
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-463883
Dokumentart: Article
Date: 2009
Source: reflex ; 1, 2009 ; 6
Language: German
Faculty: 5 Philosophische Fakultät
Department: Sonstige - Kulturwissenschaften / Kunstgeschichte
DDC Classifikation: 700 - The arts; fine and decorative arts
Keywords: Panofsky, Erwin / Die Perspektive als symbolische Form , Perspektive , Raumdarstellung , Stillleben , Bildwissenschaft
Other Keywords:
Panofsky, Erwin , Perspective , Space , Still-life painting , Visual culture studies
ISBN: 1868-7199
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Am Beispiel der holländischen Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts wird Panofskys Annahme einer Korrespondenz zwischen Raumdarstellung und philosophischer Raumauffassung überprüft und weiterentwickelt. Es wird dargestellt, dass die Überwindung der Bildgrenze in den Betrachterraum hinein ein wesentliches Element dieser Stillleben ist. Anhand der Untersuchung des häufig zu findenden Motivs gespiegelter Figuren und der genauen Beschreibung von Pieter Claesz.’ "Stillleben mit Schinken und einem Korb mit Käsestücken" wird gezeigt, dass die Vorstellung vom relativen Raum, die im Barock alternativ zur Vorstellung des absoluten Raums diskutiert wird, Ansatzpunkte bietet, um einerseits den nicht zentralperspektivisch konstruierten Raum der Stillleben sowie andererseits die aufgewertete Rolle des Betrachters angemessen beschreiben zu können.

Abstract:

This paper analyzes and further elaborates Panofsky’s hypothesis of a correspondence between the representation of space and the philosophical imagination of space focusing on Dutch still-life painting of the 17th century. Crossing the borderline of the painting into the area of the observer is a constituting element of these works as shown in a detailed analysis of the quite frequently appearing motif of mirrored figures and of Pieter Claesz’ "Still-life with Ham and a Basket of Cheese" in particular. This will reveal that the imagination of relative space, which in baroque times is discussed as opposed to the imagination of absolute space, offers the opportunity to on the hand describe adequately the space within still-life painting, which is not constructed along a central-perspective. On the other hand, it also allows the revaluation of the observer’s enhanced position.

This item appears in the following Collection(s)