Postmodern Love? Auseinandersetzungen mit der Liebe in der britischen Literatur der 1990er Jahre

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Hotz-Davies, Ingrid (Prof.) de_DE
dc.contributor.author Schäfer, Tina de_DE
dc.date.accessioned 2007-12-17 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:52:50Z
dc.date.available 2007-12-17 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:52:50Z
dc.date.issued 2007 de_DE
dc.identifier.other 275468615 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-31500 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/46292
dc.description.abstract In der britischen Hochliteratur des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist ein verstärktes Interesse am Thema Liebe auszumachen. Dieses Wiedererstarken läßt sich mit der postmodernen Befindlichkeit in Verbindung setzen, also einem bestimmten Kultur- und Subjektverständnis, in dem die untersuchten Texte der 1990er Jahre zu verorten sind. Liebe als Krisenphänomen für den einzelnen Menschen bietet insbesondere in der Konfrontation mit einem prekären Zustand wie der Postmoderne eine Reibungsfläche für deren Grundannahmen. Im Hinblick darauf werden die Liebesentwürfe und Subjektvorstellungen postmoderner Texte sowie das darin ausgedrückte Verhältnis von Liebe und Text(ualität) analysiert. Kap. 1 umreißt die für die Arbeit relevanten Aspekte des Postmodernen: Wegfall der 'großen Erzählungen' (Lyotard), Dezentrierung des Subjekts (Foucault), différance und linguistic turn sowie die generelle intertextuelle Verfaßtheit jeglichen Texts (Derrida, Barthes). Postmoderne Texte zum Thema Liebe setzen sich somit notwendigerweise mit bereits bestehenden Theorien auseinander, in die das Denken über die Liebe gefaßt wurde. In dieser 'Geschichte der Liebe' lassen sich zwei Strömungen unterscheiden: einerseits Liebe als kohärenzstiftendes Phänomen, das der rationalen Kontrolle unterliegt (1), zum anderen Liebe als exzessive Erscheinung, die sozial korrosiv wirkt (2). Ein historischer Überblick stellt exemplarische Vertreter beider Strömungen gegenüber: Platon (1) und Sappho/Ovid (2), höfische Liebe (1) und mittelalterliche Mystik (2), companionate marriage (1) und 'romantische' Liebe am Beispiel Shelleys (2) sowie sozialpsychologische Theorien der 1970er (1) und Freuds psychoanalytische Entwürfe (2). Die Methodik für den interpretatorischen Hauptteil ergibt sich aus der im postmodernen Literaturverständnis notwendigen Intertextualität. Den untersuchten Primärtexten wird ein inhaltlich oder strukturell ähnlicher Text entgegengestellt, um in einer 'vergleichenden Abbildung' des neueren Textes auf den Prätext zu einer differenzierten Analyse des jeweiligen Liebesentwurfs zu gelangen. Die Reihenfolge der Texte steckt ein Spektrum vom besonders leidenschaftlichen zum äußerst rationalen Liebesdenken ab. Sarah Kanes Phaedra’s Love (1996) mit seiner engen Verbindung von Liebe und Gewalt wird interpretiert im Vergleich mit George Batailles Entwurf einer Heterologie in Die Erotik (1957). Kanes Drama ist dabei eine geschlechtsspezifische Auslegung von Batailles Theorien zu Ekstase und Souveränität. Liebe erscheint als eine von Ambivalenz zwischen Selbsterhalt und -verlust geprägte quasi-religiöse Erfahrung; das Liebesideal ist jedoch nicht dauerhaft zu erfüllen (Kap. 2). Jeanette Wintersons Written on the Body (1992) greift die Bildsprache von John Donnes Liebeslyrik (ab ca. 1590) auf. Liebe wird bei beiden mit Religion gleichgesetzt. In der ironischen Überhöhung von Donnes Vorgaben wird eine extrem narzißtische Subjektivität bloßgestellt, bei der die geliebte Person hinter der eigenen Erfahrung zurücksteht, und somit der Liebesglaube als Projektion entlarvt (Kap. 3). Julian Barnes’ Talking It Over (1990) ist wie Ford Madox Fords The Good Soldier (1915) eine Dreiecksbeziehung mit unzuverlässigen Erzählern, die sich mit Theorien des triangulären Begehrens lesen läßt, wobei Barnes die Mehrdeutigkeiten des Prätexts zugunsten einer Restabilisierung auflöst. Liebe ist hier strategisch funktionalisierte Konstruktion und interessengeleitetes Rollenspiel nach ökonomischen Vorgaben (Kap. 4). Alain de Bottons Essays in Love (1993) werden als restriktive Neuschreibung von Roland Barthes’ spielerisch-offenen Fragmenten einer Sprache der Liebe (1977) gelesen. Die Liebeserfahrung unterliegt einer Wiederholungsstruktur nach psychoanalytischen Vorgaben und wird durch obsessive Rationalisierung kontrollierbar gemacht (Kap. 5). A. S. Byatts Possession: A Romance (1990) bringt über seine starke Intra- und Intertextualität die eigenen Prätexte mit und verdeutlicht so die (inter-)textuelle Verfaßtheit der Liebe. In der Konfrontation der explizit postmodernen, liebesskeptischen Figuren des modernen Plots mit den leidenschaftlichen viktorianischen Liebenden erweist sich Liebe als reparative Phantasie (Kap. 6). Der Schlußteil zeichnet die Zerrissenheit des liebenden wie des postmodernen Subjekts nach und stellt die Funktion der Liebe als reparative Phantasie heraus. Ungeachtet der Positionierung der einzelnen Entwürfe im Spektrum von Liebesgläubigkeit bis Liebesskepsis liegt in den Texten immer eine Affirmation des Phänomens vor. Durch den Rekurs auf bestimmte narrative Strategien kompensieren die Texte den Wegfall der 'großen Erzählungen'. Ein grundlegender Solipsismus im Denken über die Liebe/den geliebten Anderen bleibt zwar problematisch, nichtsdestotrotz entwerfen die postmodernen Texte mit ihrer Liebesthematik eine Gegenutopie zu den enthumanisierenden Tendenzen der spätkapitalistischen Gesellschaft. de_DE
dc.description.abstract British high literature at the end of the 20th century is marked by a growing interest in the topic of love. This increase can be related to the postmodern condition in which the analyzed texts are situated, e.g. a certain notion of culture and the subject. For the individual, love is an experience of crisis. Faced with postmodernism as a state of precariousness, the phenomenon of love challenges basic postmodernist assumptions. In this context, conceptions of love and ideas of the subject in postmodern texts as well as the respective interrelations of love and text(uality) are analyzed. Ch. 1 sketches the aspects of the postmodern relevant to the following analyses: loss of the 'grand narratives' (Lyotard), decentering of the subject (Foucault), différance and linguistic turn as well as a general intertextual constitution of every text (Derrida, Barthes). Thus, postmodern literature concerned with the topic of love necessarily has to deal with those theories about and thoughts on love that already exist. In this 'history of love', two tendencies can be observed: on the one hand, love provides social coherence and is controlled by rationality (1), on the other hand, it is an excessive phenomenon with a socially corrosive potential (2). In a historical overview, typical representatives of each view are juxtaposed: Plato (1) and Sappho/Ovid (2), courtly love (1) and medieval mysticism (2), companionate marriage (1) and Shelley’s 'romantic' love (2) as well as theories from 1970s social psychology (1) and Freud’s psychoanalytic ideas (2). The methodology for the interpretative main part follows from the essential intertextuality as claimed by the postmodern notion of literature. Each primary text analysed is confronted with another text that is similar in either content or structure. The respective conception of love is then evaluated in a comparative reading. The order of the texts reflects the range from a particularly passionate to an extremely rational stand to the phenomenon of love. Sarah Kane’s Phaedra’s Love (1996) with its close relation of love and violence is interpreted in comparison to George Bataille’s concept of heterology outlined in Eroticism (1957). Kane’s drama is seen as a gender-dependent application of Bataille’s theories on ecstasy and sovereignty. Love manifests itself as a quasi-religious experience oscillating between self-autonomy and loss of self; the ideal of love, however, cannot be permanently fulfilled (ch. 2). Jeanette Winterson’s Written on the Body (1992) takes up the motifs and metaphors of John Donne’s love poetry (from ca. 1590 onward). In both authors’ texts, love is tantamount to religion. Through an ironic exaggeration of Donne’s themes and imagery, an extremely narcissistic subjectivity is exposed. The lover’s experience dominates the beloved in all respects. Thus, the belief in love is revealed to be a mere projection (ch. 3). Just as Ford Madox Ford’s The Good Soldier (1915), Julian Barnes’ Talking It Over (1990) depicts a love triangle with unreliable narrators. Both texts can be interpreted in terms of theories of triangular desire. Barnes, however, reduces the pretext’s ambiguities in favour of an epistemological stabilization. Love, in his text, is a functionalized construct and a strategic role play influenced by personal and economic interests (ch. 4). Alain de Botton’s Essays in Love (1993) are read as a restrictive re-write of Roland Barthes’ playfully experimental A Lover’s Discourse: Fragments (1977). The experience of love is subject to a repetitive structure imposed by psychoanalytic mechanisms and is controlled by means of obsessive rationalizing (ch. 5). A. S. Byatt’s Possession: A Romance (1990) with its marked intra- and intertextuality brings along its own pretexts and thus illustrates the (inter-)textual make-up of love. The contrast between the modern plot with its explicitly postmodern protagonists who are sceptical of love and the passionate Victorian lovers exemplifies the capacity of love as a reparative fantasy. The conclusion recapitulates the fragmentation of both the loving and the postmodern subject and emphasizes the function of love as a reparative fantasy. In spite of the positioning of the respective concepts in the range from belief in love to scepticism towards it, the significance of love is always affirmed. By use of specific narrative strategies, the texts compensate the loss of the 'grand narratives'. Even though a fundamental solipsism in thinking about love/the beloved other remains problematic, the postmodern texts project a utopia countering the anti-humanistic tendencies in late-capitalist society. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Liebe , Postmoderne , Intertextualität , Subjekt <Philosophie> , Kane, Sarah , Winterson, Jeanette / Written on the body , Barnes, Julian , Byatt, Ant de_DE
dc.subject.ddc 820 de_DE
dc.subject.other Botton, Alain de de_DE
dc.subject.other love , postmodernism , subject , intertextuality en
dc.title Postmodern Love? Auseinandersetzungen mit der Liebe in der britischen Literatur der 1990er Jahre de_DE
dc.title Postmodern love? Love in British literature of the 1990s en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2007-11-26 de_DE
utue.publikation.fachbereich Anglistik, Amerikanistik de_DE
utue.publikation.fakultaet 5 Philosophische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 3150 de_DE
thesis.grantor 09 Neuphilologische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige