Beiläufiger Vokabelerwerb : Theoretische Modelle und empirische Untersuchungen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-6468
http://hdl.handle.net/10900/46185
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2002
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Neuphilologie
Gutachter: Kohn, Kurt
Tag der mündl. Prüfung: 2002-07-08
DDC-Klassifikation: 400 - Sprache, Linguistik
Schlagworte: Vokabellernen , Fremdsprachenlernen , Leseverstehen , Textverstehen , Kognitive Linguistik
Freie Schlagwörter: Vokabellernen , Fremdsprachenlernen , Leseverstehen , Textverstehen , Kognitive Linguistik
vocabulary acquisition , second language acquisition , text comprehension , reading comprehension , cognitive linguistics
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Diese Arbeit behandelt den beiläufigen Erwerb unbekannter Wörter beim Lesen fremdsprachiger Texte und beschreibt die verschiedenen Dimensionen dieses Prozesses aus einer umfassenden, kognitiv-konstruktivistischen Perspektive. Im theoretischen Teil wird auf der Basis eines kognitiven Wort- und Textbedeutungsmodells die Interaktion dieser beiden Wissensebenen im Textverständnisprozess skizziert. Dabei wird der Aufbau von Wortbedeutungswissen als aktive Konstruktionsarbeit des Lerners verstanden. Die Bedingungen für den beiläufigen Vokabelerwerb ergeben sich insgesamt aus der Interaktion der jeweiligen textuellen, lernerspezifischen und situativen Faktoren, durch deren Zusammenwirken der Grad der möglichen Bedeutungseingrenzung und der tatsächlichen Beschäftigung mit einem unbekannten Wort während des Lesens bestimmt wird. Im empirischen Teil werden die theoretischen Überlegungen durch die Ergebnisse explorativer Fallstudien nach der Methode des Lauten Denkens komplementiert. Einerseits wird anhand der Analysen der Verbalisierungen der Prozess der Wortbedeutungserschließung beleuchtet; dabei werden charakteristische Prozessmerkmale und -phasen erarbeitet und Lernerstrategien erläutert, die zum Tragen kommen. Andererseits werden anhand der Ergebnisse unangekündigter nachträglicher Vokabeltests die Auswirkungen der Ausgangsbedingungen und des Verlaufs des Erschließungsprozesses auf den Vokabelerwerb skizziert.

Abstract:

This thesis deals with the incidental acquisition of unknown words while reading foreign language texts, and aims at describing the various dimensions of this process from a global, cognitive-constructivist perspective. The theoretical part presents cognitive models of word meaning and text meaning, and describes the interaction of these two levels of knowledge in the text comprehension process. Within this framework, the process of building up knowledge about word meaning is seen as an active construction process on the part of the learner. The conditions for incidental vocabulary acquisition as such result from the interaction of the respective textual, learner-specific and situational factors, which determine the degree to which the meaning of a new word can be specified as well as the actual degree of focus on this word during the reading process. In the empirical part, the theoretical investigations are complemented by results from explorative think-aloud case studies. On the one hand, the process of specifying word meaning is examined by means of analysing the learner verbalisations. Insights include characteristic features and phases of the process as well as specific learner strategies which are applied. On the other hand, the effects of the initial conditions and the actual meaning specification process on vocabulary acquisition are discussed in the light of the results of unannounced vocabulary post-tests.

Das Dokument erscheint in: