Inhaltszusammenfassung:
Die Dissertation untersucht die Ästhetik der Zeit in Goethes Faust unter besonderer Berücksichtigung der Phänomene temporaler Ambiguität und ambiger Temporalität. Im Zentrum steht die These, dass gerade diese beiden Phänomene die sprachliche und strukturelle Grundlage der Zeitgestaltung des Dramas bilden und somit die Ästhetik des Augenblicks ermöglichen. Ausgehend von der Analyse der Wettformulierung zwischen Faust und Mephisto wird gezeigt, wie die Ambiguität des Augenblicks eine doppelte Bewegung von Erfahrung und Darstellung erzeugt, in der sich poetische Form und philosophischer Zeitbegriff verschränken. Die Arbeit entwickelt ein heuristisches Modell mit vier Analyseebenen – Wort, Figurenrede, dramatische Einbettung und Metareflexion – und zeigt, dass Ambiguität, Unterspezifizierung und Vagheit als ästhetische Strategien fungieren, die zur Polyvalenz des Textes beitragen. Goethes Faust erscheint dadurch als Tragödie der Zeit, in der das Erleben und die Darstellung des Augenblicks zu einer Reflexion über die Bedingungen ästhetischer Erfahrung werden.
Abstract:
This dissertation examines the aesthetics of time in Goethe’s Faust, with particular emphasis on the phenomena of temporal ambiguity and ambivalent temporality. It argues that these two dimensions form the linguistic and structural foundation of the drama’s conception of time and thus enable the aesthetics of the moment. Through an analysis of the wager between Faust and Mephisto, the study demonstrates how the ambiguity of the moment generates a dual movement of experience and representation, in which poetic form and philosophical conceptions of time intersect. The thesis develops a heuristic model encompassing four levels of analysis – word, character speech, dramatic embedding, and metareflection – and shows that ambiguity, underspecification, and vagueness function as aesthetic strategies contributing to the text’s polyvalence. Goethe’s Faust thereby emerges as a tragedy of time, in which the experience and representation of the moment become a reflection on the very conditions of aesthetic experience.