Interest-driven Attention in Viewing vocational-related Imagery

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/171671
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1716719
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-112998
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2025-10-28
Sprache: Englisch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Psychologie
Gutachter: Schwan, Stephan (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2025-10-08
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Schlagworte: Wahrnehmung , Visuelle Wahrnehmung , Persönlichkeit , Interesse , Psychologie
Freie Schlagwörter: Berufsinteressen
Eye Tracking
Berufsinteressentest
Vocational interest
Visual perception
Eye tracking
perception
interest
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Diese Doktorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Augenbewegungen und Berufsinteressen. Es wurde analysiert, wie individuelle Persönlichkeitsmerkmale die Wahrnehmung von komplexen visuellen Stimuli beeinflussen. Dieser Ansatz wurde gewählt, um Einschränkungen von traditionellen Berufsinteressentests zu umgehen, wie etwa Verständnisprobleme durch text-basierte Items, Antworten aufgrund von sozialer Erwünschtheit oder extrem ausgeprägten Antworttendenzen. Eye Tracking dient als eine objektivere und verhaltensorientierte Datenerhebungsmethode. Im Rahmen der Arbeit wurden drei empirische Studien durchgeführt. Die Stichproben bestanden aus insgesamt 317 Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren, die an deutschen weiterführenden Schulen sowie auf Berufsmessen rekrutiert wurden. Die Teilnehmenden betrachteten zwei komplexe Bilder mit jeweils sechs Berufen. Die Stimuli wurden anhand des RIASEC-Modells von John L. Holland gestaltet. Während der Betrachtung erfasste ein Eye Tracker mehrere Parameter, darunter die Fixationsanzahl, Betrachtungsdauer und Sakkadenzahl. Ergänzend zum Eye Tracking beantworteten die Teilnehmenden einen standardisierten Berufsinteressentest (AIST-3) und bewerteten die Berufsbilder. Mit linearen Regressionsanalysen wurden Zusammenhänge zwischen den Eye-Tracking-Variablen, Bildbewertungen, AIST-3-Scores sowie den Antwortzeiten der AIST-3 Items untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ausprägung beruflicher Interessen signifikant mit der Betrachtungsdauer, der Anzahl der Fixationen sowie den Bildbewertungen korreliert. Die Selbsteinschätzung der beruflichen Entscheidungssicherheit erwies sich hingegen als komplexer: Es wurde nur ein schwacher Zusammenhang zwischen der Sakkadenzahl und der Entscheidungssicherheit festgestellt. Zusammenfassend deuten die Ergebnisse dieser Arbeit auf grundlegende Zusammenhänge zwischen Augenbewegungen und Berufsinteressen hin. Die Erkenntnisse leisten einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung einer innovativen Erfassung beruflicher Interessen mittels Eye Tracking.

Abstract:

This doctoral dissertation investigates the relationship between eye movement behaviour and vocational interests. The primary objective is to examine how individual personality characteristics–specifically vocational interests–influence visual perception when individuals are presented with complex visual stimuli. This novel approach was selected to address common limitations associated with traditional career assess-ment methods, such as language dependency, social desirability bias, and extreme response tendencies. By utilising eye tracking technology, the research aims to provide a more objective and behaviour-based alternative. Three empirical studies were conducted involving a total of 317 adolescents aged 16 to 19, recruited from German secondary schools and career fairs. Participants viewed two complex visual stimuli, each depicting six representative occupations based on John L. Holland’s RIASEC model. During the task, an eye tracker recorded multiple metrics, including fixation count, dwell time, and saccade count. In addition to the eye tracking procedure, participants completed a standardised vocational interest assessment (AIST-3) and provided image-based ratings. Linear regression analyses were employed to explore the associations between eye tracking variables, image rating scores, AIST-3 scores, and AIST-3 item response times. The findings indicate that the strength of vocational interest is significantly associated with dwell time, fixation count, and image rating scores. In contrast, the assessment of career decision certainty proved more complex; only a weak correlation was observed between saccade count and self-reported certainty. Overall, the results support the existence of fundamental links between eye movements and vocational interest. These findings contribute to the development of a novel and promising methodology for assessing vocational interests through eye tracking technology.

Das Dokument erscheint in: