Der Wassermann – Geschichte eines Motivs in Literatur, Kunst und Film. Vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/165579
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1655794
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-106907
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2025-05-16
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Germanistik
Gutachter: Robert, Jörg (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2025-01-27
DDC-Klassifikation: 830 - Deutsche Literatur
Schlagworte: Wassermann
Freie Schlagwörter: Wassermann
Nöck
Folklore
nordische Mythologie
Agnete-Ballade
J. G. Herder
die Brüder Grimm
H. C. Andersen
Romantik
Männlichkeit
Merman
folklore
nordic mythology
Agnete Ballad
Nöck
J. G. Herder
Brothers Grimm
H. C. Andersen
romanticism
masculinity
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Diese Arbeit verfolgt die Motivgeschichte des Wassermanns vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart anhand einer typologischen Ordnung. Literatur, Kunst und Film bilden dabei das Untersuchungsmaterial. Die Erscheinungsformen der Figur werden systematisch inventarisiert und im Hinblick auf ihre Wandlungsdynamiken analysiert. Im Zentrum stehen Männlichkeitskonzepte sowie die Bedeutung der nordischen Mythologie als Ursprungstradition. Der Wassermann erweist sich als archetypische und intermedial wirksame Reflexionsfigur, die literaturhistorisch, psychoanalytisch und volkskundlich untersucht wird. Ziel ist es, die Figur des Wassermanns unter kultur- und gendergeschichtlichen Gesichtspunkten neu zu erschließen.

Das Dokument erscheint in: