| dc.contributor.author | Derntl, Michael |  | 
| dc.date.accessioned | 2024-03-19T15:00:22Z |  | 
| dc.date.available | 2024-03-19T15:00:22Z |  | 
| dc.date.issued | 2024-03-18 |  | 
| dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/10900/152083 |  | 
| dc.identifier.uri | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1520839 | de_DE | 
| dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.15496/publikation-93422 |  | 
| dc.description.abstract | Ab dem Jahr 2018 kam es durch Weichenstellungen der Universitätsleitung und des IKM-Vorstands zur Etablierung neuer Strukturen unter dem Dach des IKM. Die Schlüssel-figuren dieses Vorstands waren die Direktorin der Univer-sitätsbibliothek, Marianne Dörr, der Leiter des Zentrums für Datenverarbeitung, Thomas Walter, und der Prorektor für Forschung und Innovation, Peter Grathwohl. In diesem Kapitel möchte ich einen kurzen Rückblick über diese Ent-wicklungen geben. Dabei lege ich das Hauptaugenmerk auf zwei zukunftsorientierte strukturelle Änderungen am IKM, die seither maßgeblich dazu beitragen, den Herausforderun-gen der Digitalisierung an der Universität Tübingen, insbe-sondere in bisher digital weniger affinen Fachbereichen, ef-fektiv zu begegnen: die Gründung des Dr. Eberle Zentrums für digitale Kompetenzen im Jahr 2018 und die Transforma-tion des eScience-Centers in ein Digital Humanities Center im Jahr 2022. | de_DE | 
| dc.language.iso | de | de_DE | 
| dc.publisher | Tübingen University Press | de_DE | 
| dc.rights | cc_by-nc-nd |  | 
| dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de |  | 
| dc.subject.ddc | 020 | de_DE | 
| dc.title | Digitale Kompetenzen und Digital Humanities | de_DE | 
| dc.type | BookPart | de_DE | 
| utue.publikation.fachbereich | Universitätsbibliothek | de_DE | 
| utue.publikation.fakultaet | 8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen | de_DE | 
| utue.opus.portal | SIFSMD | de_DE | 
| utue.publikation.noppn | yes | de_DE |