Verknüpfung von Cyclophanen und Acen: Beiträge zur Synthese von Acenophanen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Bettinger, Holger (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Göttler, Andreas
dc.date.accessioned 2023-11-15T08:58:59Z
dc.date.available 2023-11-15T08:58:59Z
dc.date.issued 2025-07-01
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/147761
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1477617 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-89102
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1477618 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1477614 de_DE
dc.description.abstract Der Terminus ''Phane'' klassifiziert alkylverbrückte aromatische Kohlenwasserstoffe. Neben dem bereits bekannten TIPS-Pentacenophan wurde in dieser Arbeit TIPS-Tetracenophan synthetisiert sowie dessen elektronische und strukturelle Eigenschaften untersucht. Hinsichtlich einer möglichen Verwendung in der organischen Photovoltaik wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Weiter wurden Syntheseversuche unternommen, um TIPS-Anthracen zu synthetisieren und die homologe Reihe der Phane zu vervollständigen. Darüberhinaus erwies sich die Modifikation des TIPS-tcp-Gerüstes als herausfordernd. Durch eine Modifikation des TIPS-tcp-Gerüstes an der Tetraceneinheit sollten eine mögliche Stabilitätssteigerung sowie Veränderungen der optischen Charakteristika untersucht werden. Die Reaktivitäten der aromatischen Ringe des TIPS-tcps wurden durch Diels-Alder-Reaktionen untersucht und die gefundenen Ergebnisse durch quantenmechanische Rechnungen bestätigt. [2.2]Paracyclophan ist das Ausgangsmolekül der TIPS-tcp-Synthese. Durch den Einsatz von [4.4]Paracyclophan soll der Abstand der aromatischen Einheiten verlängert werden. Zur Synthese des [4.4]Paracylophans wurden eine Reihe von Ringschlussmetatesereaktionen durchgeführt und im weiteren Verlauf erfolgten Bromierungen des Moleküls. Insgesamt zeigt sich, dass TIPS-tcp ein Molekül mit interessanten strukturellen und elektronischen Eigenschaften ist. TIPS-tcp besitzt im Vergleich zu TIPS-pcp eine höhere Stabilität und ein weiterer Homologe der Reihe konnte nicht synthetisiert werden. Verschiedene Belichtungsreaktionen konnten Einblicke in die Reaktivität und Stabilität geben. Mit verschiedenen Syntheseansätzen konnte [4.4]Paracyclophan hergestellt werden und bromiert werden, wobei das bromierte [4.4]pcp ein besonders interessantes Ausgangsmolekül für weitere Synthesen darstellt. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.ddc 000 de_DE
dc.title Verknüpfung von Cyclophanen und Acen: Beiträge zur Synthese von Acenophanen de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2023-07-21
utue.publikation.fachbereich Chemie de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige