Linking rhetoric and educational research: The assessment and promotion of secondary school students’ presentation competence

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/109745
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1097451
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-51121
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2020-11-23
Language: English
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Erziehungswissenschaft
Advisor: Trautwein, Ulrich (Prof. Dr.)
Kramer, Olaf (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2020-10-29
DDC Classifikation: 370 - Education
800 - Literature and rhetoric
Keywords: Sekundarstufe , Beobachtungsbogen , Evaluation , Rhetorik , Persönlichkeit
Other Keywords: Präsentationskompetenz
Video rating
Wartekontrollgruppendesign
Präsentationstraining
Effektivitätsstudie
interdisziplinärer Ansatz
secondary school students
assessment tool
personality traits
Big Five
presentation training
public speaking
effectiveness study
Presentation competence
wait-list control group design
interdisciplinary approach
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

 
Präsentationskompetenz ist eine Schlüsselkompetenz in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Sowohl in der Schule als auch im Arbeitsleben stehen Menschen vor der Aufgabe zu präsentieren, das heißt Wissen mediengestützt und mündlich an ein Publikum weiterzugeben. Allerdings wird bei jungen Erwachsenen häufig ein Mangel an Präsentationskompetenzen konstatiert. Deshalb ist eine Förderung von Präsentationskompetenz schon in der Sekundarstufe von zentraler Bedeutung. Daran anknüpfend adressiert diese Dissertation mit ihren drei Studien folgende Forschungsschwerpunkte. Studie 1 widmet sich der Erfassung der Präsentationskompetenz von Sekundarstufenschüler*innen durch die Entwicklung des Tübinger Instruments für Präsentationskompetenz (TIP). Studie 2 zielt auf Einflussfaktoren, die in Verbindung mit der Präsentationskompetenz stehen. Sie betrachtet, inwiefern Persönlichkeitsfaktoren der Schüler*innen mit deren Präsentationskompetenz zusammenhängen. Studie 3 untersucht die Effekte eines extracurricularen Präsentationstrainings, das im Rahmen des nationalen, von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerbs Jugend präsentiert durchgeführt wurde. Dazu wurde ein Wartekontrollgruppendesign mit Prä- und Postmessung verwendet. Übergeordnet verfolgt die Dissertation einen interdisziplinären Ansatz, indem Theorien und Ansätze der Rhetorik und der Empirischen Bildungsforschung verknüpft werden. Aus den Ergebnissen der drei Studien werden Implikationen für die Forschung und die Bildungspraxis abgeleitet.
 
Betreuer der Dissertation: Prof. Dr. Olaf Kramer, Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Prof. Dr. Benjamin Fauth
 

Abstract:

Presentation competence is a core competence in knowledge societies of the 21st century. Individuals face presentation tasks, i.e., transferring knowledge in front of an audience by the use of visual aids, throughout their school career and many different working contexts. In light of students’ poor level of presentation competence upon university entry and at the beginning of their professional careers, there is a need for earlier and broad promotion of presentation competence in secondary schools. The three studies of the dissertation focus on three research areas, relevant for secondary school students’ presentation competence: i) Assessment of presentation competence of secondary school students by developing the Tübingen Instrument for Presentation Competence (TIP), ii) influencing factors on presentation competence by examining the relationship between secondary school students’ personality traits and presentation competence, and iii) the promotion of presentation competence by evaluating an extracurricular presentation training–embedded in the context of Youth Presents, a national presentation contest for secondary school students in Germany–by using a wait-list control group design with pretest and posttest. This dissertation extends the perspective on presentation competence by focusing on secondary school students and applying an interdisciplinary lens–linking the disciplines of rhetoric and educational research. Implications for research and educational practice are derived.

This item appears in the following Collection(s)