vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt





25 Jahre Limesmuseum Aalen


Am 3. September1989 feierte das Limesmuseum sein 25jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlaß zeigten wir die Ausstellungen: „DerArzt in römischer Zeit. Medizinische Instrumente“, „Jugend im Museum“ und „Ausgrabungen in dem Stabsgebäude (principia) des Kastells Aalen 1979—1989“.




„Der Arzt in römischer Zeit“


Dr. Hartmut Matthäus von der Universität Heidelberg konzipierte diese Ausstellung und verfaßte hierzu zwei Beiträge in der Reihe „Limesmuseum Aalen“: „Der Arzt in römischer Zeit“ (39, 1987) und „Römische medizinische Instrumente“ (43, 1989). Als Leihgaben konnten wir für die Ausstellung die Beigaben der Arztgräber von Durocortorum Remorum/ Reims in der Provincia Gallia Belgica, Bingium/Bingen in der Provincia Germania superior und von Wehringen, Lkr. Schwabmünchen in der Provincia Raetia zusammen ausstellen. Das war nur dank des großzügigen Entgegenkommens der Leihgeber möglich. Wir danken: Herrn Direktor Mohen vom Museum in St. Germain en Laye, Herrn Oberbürgermeister Naujack von Bingen, Herrn Direktor Dr. Dannheimer und Herrn Hauptkonservator Dr. Garbsch von der Prähistorischen Staatssammlung in München und Herrn Direktor Dr. Künzl vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz.


Taf. 25 oben links: Oberbürgermeister Ulrich Pfeifle beim 25jährigen Jubiläum des Limesmuseums Aalen.
oben rechts: Pfeilgeschütz. Jubiläumsgabe der Gesellschaft zur Förderung des Württembergischen Landesmuseums.
unten: Museumseingang am Tages des Jubiläums.
Achtung: Grosse Datei!





vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt

Zur Zugangsseite des Limesmuseums
philipp.filtzinger@uni-tuebingen.de