vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt





25 Jahre Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg

und Hohenzollern e.V.



Am 10. Dezember 1988 feierte die Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V. ihr 25jähriges Jubiläum. Seit 1965 ist die Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte Herausgeber der „Schriften des Limesmueums Aalen“ und sorgt für deren Verkauf. Das Limesmuseum hat Herrn Dr. Hartwig Zürn und Herrn Prof. Dr. Dieter Planck für jahrelange freundschaftliche Beratung, Unterstützung und Finanzierung der Aalener Publikationen sehr zu danken. Frau KIara Hetzel, Frau Doris Stauß und Herr Eugen Stauß garantieren durch ihren Einsatz seit vielen Jahren die verwaltungsmäßige Betreuung der Publikationen. Dafür danken wir sehr herzlich.

Anläßlich des 25jährigen Jubiläums der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte hat Dieter Planck im Namen der Gesellschaft die Publikation „Archäologie in Württemberg“ herausgegeben, in der 26 Autoren die neuesten Ergebnisse und Perspektiven der archäologischen Forschung in Württemberg von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit publizieren.

In dieser Publikation gibt Dieter Planck einen Überblick des Forschungsstandes der provinzialrömischen Archäologie in Südwestdeutschland im Jahre 1988 und verweist auf die neuesten Gesamtdarstellungen. C. Sebastian Sommer behandelt die römischen Zivilsiedlungen in Südwestdeutschland und schildert anschaulich die Ergebnisse und Probleme der Forschung.




Lit.: Dieter Planck, Archäologie in Württemberg. Ergebnisse und Perspektiven archäologischer Forschung von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit (Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1988).


Abb. 156 Ausstellung „Der Arzt in römischer Zeit“.



vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt

Zur Zugangsseite des Limesmuseums
philipp.filtzinger@uni-tuebingen.de