Epigenetik der Borderline-Persönlichkeitsstörung - Effekte der DBT auf die Methylierungsmuster

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/89733
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-897330
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-897339
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-897339
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-31114
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2019-06-18
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Nieratschker, Vanessa (Jun.-Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2017-04-26
DDC Classifikation: 150 - Psychology
500 - Natural sciences and mathematics
570 - Life sciences; biology
610 - Medicine and health
Keywords: Borderline-Persönlichkeitsstörung , Psychotherapie , Epigenetik , Methylierung , DNS , Biomarker
Other Keywords: BPS
dialektisch behaviorale Therapie
DBT
Borderline Personality Disorder
BPD
Epigenetics
Methylation
DNA
dialectical behavior therapy
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine schwere und komplexe psychiatrische Erkrankung. Bezeichnend sind hohe Suizid- und Hospitalisierungsraten. In den letzten Jahren erhärtete sich der Verdacht, dass epigenetische Mechanismen eine Rolle in der Entstehung der Erkrankung spielen. Eine genomweite Studie konnte bereits mehrere Risikogene identifizieren. Die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) ist eine gut etablierte Behandlungsmethode für die BPS und bietet die Möglichkeit Umwelteinflüsse auf epigenetische Mechanismen zu untersuchen. Diese Arbeit verfolgte das Ziel bisherige Erkenntnisse für APBA3, MCF2 und BDNF4 zu reproduzieren, den Einfluss der DBT auf die Methylierung zu untersuchen, sowie mögliche prädiktive Biomarker des Therapieerfolgs zu identifizieren.

This item appears in the following Collection(s)