Effektivität und Sicherheit der strahlenfreien Katheterablation bei rechts- und linksseitigen supraventrikulären Tachykardien unter optionalem Gebrauch der Anpresskraftkontrolle in der klinischen Routine

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/86568
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-865687
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-27956
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2019-02-27
Originalveröffentlichung: erschienen in: Herz (2016), Band 41, H. 3, S. 241-245
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Seizer, Peter (Prof. Dr. med.)
Tag der mündl. Prüfung: 2018-12-11
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Tachykardie , Kardiologie
Freie Schlagwörter: Katheterablation
Strahlenfrei
supraventrikuläre Tachykardien
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Supraventrikuläre Tachykardien sind eine häufige Herzrhythmusstörung. Unsere Studie war eine der ersten, welche die Katheterablation mittels 3D-Mapping in einem breiten Kollektiv von Patienten mit paroxysmalen rechts- und linksseitigen supraventrikulären Tachykardien untersucht hat. In Zusammenschau der erstellten Daten und Analysen lässt sich feststellen, dass die fluoroskopiefreie Katheterablation der herkömmlichen Variante mit Fluoroskopie nicht unterlegen ist. Die Verwendung der Anpresskraftkontrolle gibt vor allem bei linksseitigen Herzrhythmusstörungen zusätzliche Sicherheit. Die Rezidivquote und die aufgetretenen Komplikationen unterschieden sich nicht signifikant von der Kontrollgruppe. Die Untersuchungszeit war bei der fluoroskopiefreien Patientenkohorte jedoch signifikant länger. Nicht nur die Patienten profitieren von einer Untersuchung ohne Fluoroskopie, auch die Untersucher und Pflegenden werden keiner zusätzlichen Strahlung ausgesetzt und können auf die körperlich sehr belastenden Bleischürzen verzichten. Die fluoroskopiefreie Ablation konnte gut in die klinische Routine eingegliedert werden und ist sicher und effizient. Leider lässt sich feststellen, dass aufgrund der noch relativ hohen Kosten eine routinemäßige Verwendung nicht absehbar ist. Die strahlenfreie Katheterablation gewinnt zunehmend an Beliebtheit und wird auch bereits an kleineren Häusern angewandt. Durch unsre Analysen, welche die Sicherheit und Effektivität bei rechts- und linksseitigen supraventrikulären Tachykardien bestätigte, konnten wir zur weiteren Verbreitung beitragen.

Das Dokument erscheint in: