Vergleich der Altersverteilung, Indikation und Stimulationsdosen der IVF und ICSI-Therapien von 2001 zu 2011 – Ergebnisse einer Universitäts-Kinderwunschsprechstunde

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Lawrenz, Barbara (PD Dr.)
dc.contributor.author Hayder, Sarah Sabina
dc.date.accessioned 2019-01-07T14:18:42Z
dc.date.available 2019-01-07T14:18:42Z
dc.date.issued 2019-01-07
dc.identifier.other 516026771 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/85467
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-854670 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-26857
dc.description.abstract Verglichen wurden die Daten der Kinderwunschsprechstunde der Universitäts-Frauenklinik Tübingen der Jahren 2001 und 2011. Es wurden jeweils 50 zufällig ausgewählte Fälle aus beiden Jahren, bzw. alle vorliegenden Fälle der Jahre 2001 und 2011 bei Schwangerschafts- und Geburtenraten, untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass trotz steigendem mütterlichem Alter und zunehmender weiblicher Indikation, bei welcher eben dieses gestiegene Alter eine ursächliche Rolle spielt, im Jahr 2011 verglichen mit 10 Jahren zuvor, es einen Umschwung von bei den verwendeten Stimulationsprotokollen (vom Agonistenprotokoll auf das Antagonistenprotokoll) und bei den Stimulations-Medikamenten von rFSH auf HMG gegeben hat. Auch kam es zu einem signifikanten Anstieg von ICSI-Behandlungen, was eine verbesserte Fertilisationsrate der gewonnenen Eizellen trotz deutlich gestiegenem Alter der Patientinnen zur Folge hatte. Es zeigt sich auch, dass bei kleineren Stimulationsdosen und verkürzter Behandlungsdauer durch Umstellung auf das Antagonistenprotokoll eine zahlenmäßig gleich gebliebene Ausbeute an für die IVF und ICSI gewonnenen und befruchteten Eizellen (bei aber insgesamt höherer Rate an befruchteten Eizellen pro gewonnenen Eizellen), sowie an transferierten Embryonen besteht. Es kann also gesagt werden, dass auch mit niedrigeren und damit verträglicheren Stimulationsdosen und Umstellung auf das nebenwirkungsärmere Antagonistenprotokoll 2011 die gleichen Resultate an gewonnenen Eizellen - aber mit gestiegener Fertilisationsrate - und dieselben Schwangerschafts- und Geburtenraten erzielt werden konnten wie 2001. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Extrakorporale Befruchtung , Kinderwunsch , Intracytoplasmatische Spermatozoeninjektion , Gynäkologie , Medizin , Sterilität , Fertilitätsstörung , Kinderlosigkeit , Frauenkrankheit , Befruchtung de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.title Vergleich der Altersverteilung, Indikation und Stimulationsdosen der IVF und ICSI-Therapien von 2001 zu 2011 – Ergebnisse einer Universitäts-Kinderwunschsprechstunde de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2018-12-11
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige