MRT-Veränderungen der weißen Substanz: Assoziation mit Gang- und Exekutivfunktionen, Lebensalter und Parkinson-Erkrankung

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/83953
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-839533
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-25343
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2018-08-30
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Maetzler, Walter (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2018-08-13
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Kognition , Gangstörung , Lebensalter
Freie Schlagwörter: Veränderungen der weißen Substanz
Parkinson-Erkrankung
Lebensalter
Exekutivfunktion
Dual Tasking
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Veränderungen der weißen Substanz finden sich häufig in der zerebralen MRT, vor allem mit zunehmendem Alter und entstehen auf dem Boden einer zerebralen Mikroangiopathie. Sie werden mit der Entstehung von Behinderungen und mit Störungen der Exekutivfunktion, sowie Gang- und Gleichgewichtsstörungen assoziiert. In der Literatur konnten diese Assoziationen sowohl für ältere Probanden, als auch für Patienten mit einer PE nachgewiesen werden. In unserer Studie zur Erfassung von Gang- und Gleichgewichtsstörungen wurde die Häufigkeit, Ursachen und Risikofaktoren von Gang- und Gleichgewichtsstörungen der Patienten einer akut-neurologischen Klinik untersucht. In der vorliegenden Untersuchung sollte gezeigt werden, inwiefern die Faktoren „höheres Lebensalter“ (hier als Form einer unspezifischen Hirnpathologie) und „Vorliegen einer PE“ (hier als Form der spezifischen Hirnpathologie) assoziiert sind mit bestimmten, durch Veränderungen der weißen Substanz beeinflussten Defiziten der Gang- und Exekutivfunktionen. Dazu wurden 138 Probanden untersucht (65 junge Personen ohne PE (50-69 Jahre, jPn), 22 jüngere Patienten mit PE (50-69 Jahre, jPE), 36 ältere Personen ohne PE (70-89 Jahre, äPn) und 15 ältere Patienten mit PE (70-89 Jahre, äPE)). Das Vorhandensein und der Schweregrad der Veränderungen der weißen Substanz wurde anhand der Fazekas-Skala im zerebralen MRT beurteilt. Die Gehgeschwindigkeit unter Single, sowie Dual Task Konditionen mit der Subtraktion in 7er Schritten, sowie der Trail Making Test wurden als Parameter der Gang- und Exekutivfunktionen verwendet. Die Korrelationen zwischen Veränderungen der weißen Substanz und den Parametern der Gang- und Exekutivfunktion wurden mittels Spearman-Rangkorrelationen berechnet und mittels eines Z-Tests (Fischer Transformation) auf Gruppenunterschiede hin getestet. Die vier Gruppen unterschieden sich nicht relevant hinsichtlich ihrer demographischen und klinischen Parameter, sowie des Schweregrads der Veränderungen der weißen Substanz. jPn und jPE zeigten signifikante Korrelationen von Veränderungen der weißen Substanz mit eher einfachen Parametern der Gang- und Exekutivfunktionen, äPn mit Parametern höherer Komplexitätsstufe und äPE mit den komplexesten Parametern dieser Untersuchung. In dieser Untersuchung zeigte sich eine deutliche und selektive Assoziation zwischen den durch Veränderungen der weißen Substanz bedingten Defiziten der Gang- und Exekutivfunktionen und „spezifischen“ (in unserem Beispiel bedingt durch PE) und unspezifischen (altersbedingten) Hirnpathologien. Dieser Zusammenhang kann nicht allein durch das Konzept der kognitiven Reserve erklärt werden und auch die „posture second“ Theorie erklärt nur einen Teil der beobachteten Effekte. Teilweise scheint die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Gruppen in den verschiedenen Aufgaben eine Rolle zu spielen. Keiner der dargestellten Erklärungsansätze kann das in dieser Untersuchung gefundene Muster von selektiven Assoziationen vollständig erklären. Unsere Ergebnisse sollten dennoch in zukünftigen Studien zur Untersuchung des Einflusses von Veränderungen der weißen Substanz auf Gang- und Exekutivfunktionen bei älteren Probanden und Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen Berücksichtigung finden.

Das Dokument erscheint in: