Reformen durch Regierungskonferenzen: Struktur und Wandel von Vertragsänderungen in der Europäischen Union

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/83878
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-838783
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-838788
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-838784
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-25268
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2018-08-29
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Politikwissenschaft
Advisor: Hrbek, Rudolf (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2003-10-10
DDC Classifikation: 320 - Political science
Keywords: Europäische Union , Europäische Gemeinschaft
Other Keywords: Regierungskonferenz
Europäische Gemeinschaft
Konstitutionalisierung der EU
Verfassungswerdung der EU
Verfassungswerdung der Europäischen Gemeinschaft
European Union
European Communities
Intergovernmental Conference
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die Dissertation untersucht Reformprozesse im Laufe der europäischen Integration von den 1950er Jahren bis zum EU-Verfassungskonvent 2003. Die Arbeit geht insbesondere der Frage nach, weshalb es seit dem Vertrag von Maastricht 1992 in immer kürzeren Abständen zu Vertragsänderungen gekommen ist; sie untersucht, wie die Ausweitung von Themen und Akteuren im Zuge der „Legitimitätskrise“ der EU in den 1990er Jahren die Organisation und Rolle von Regierungskonferenzen verändert hat.

This item appears in the following Collection(s)