Auswirkungen des Problemorientierten Lernens auf die selbsteingeschätzten fachlichen und überfachlichen Dispositionen von Studierenden

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/81409
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-814097
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-22803
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2018
Sprache: Deutsch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Erziehungswissenschaft
Gutachter: Bohl, Thorsten
Tag der mündl. Prüfung: 2018-03-23
DDC-Klassifikation: 370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagworte: Bildungsforschung
Freie Schlagwörter: Problemorientiertes Lernen
POL
PBL
Selbststudium
Duale Hochschule
problem based learning
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer quasi-experimentellen Interventionsstudie im Bereich der Einführung des Problemorientierten Lernens (POL) als hochschuldidaktische Methode an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Im Rahmen der Studie werden die Auswirkungen des hochschuldidaktischen Ansatzes des POL auf die selbstein­geschätzten fachlichen und überfachlichen Dispositionen von Studierenden in betriebs­wirtschaftlichen Studiengängen der DHBW untersucht. Diese Auswirkungen und die Durchführungsprozesse werden mit Verfahren der quantita­tiven Sozialforschung untersucht. Die Analyse der quantitativ messbaren Veränderungen in den subjektiven Selbsteinschätzungen der Studierenden und den Klausurergebnissen von konventionell durchgeführten Lehrveranstaltungen sowie die der POL-basierten Lehrver­anstaltungen werden vergleichend dargestellt. Dabei liegt der besondere Ansatz im standar­disierten Erhebungsverfahren. Derselbe Lehrinhalt wird durch dieselben Lehrpersonen in parallelen Lehrveranstaltungen mit vergleichbaren Zielgruppen von lernenden Studieren­den unterrichtet, einmal mit einem traditionell-konventionellen Ansatz und einmal mit POL. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet: Welche Auswirkungen und Zusammenhänge gibt es zwischen dem methodischen Ansatz des POL-basierten Unterrichts und den selbst­eingeschätzten fachlichen und überfachlichen Dispositionen vor bzw. nach dem Unterricht sowie der indi­viduellen Entwicklung im Lernprozesses im Vergleich zu konventionellen Lehr-Lern-Settings? Die aufgeführten Erkenntnisse spiegeln die Relevanz der Arbeit in Bezug auf die Möglich­keiten unterschiedlicher Lehr- und Lernstrategien speziell im Bereich des begleiteten Selbst­studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wider.

Abstract:

The present thesis is the result of a research project on implementing problem-based learn­ing (PBL) as a teaching method for higher education at the Baden-Wuerttemberg Cooper­ative State University (DHBW)/Germany. The project investigates the impact of sustaina­ble learning amongst the participating students by self-estimation over a period of three years through an experimental intervention design. The present thesis takes a closer look at the analysis and evaluation of the undertaken case study based on the teaching format of PBL and the associated disposition and personal development of the students. Therefore, the teaching design and implementation process of the PBL case study carried out are documented, and the quantitatively measurable learn­ing outcome as well as self-estimated dispositions, are analysed. Both aspects are considered in relation to one another: On the one hand, the exams regarded as the ‘final product’ of the case study based lectures are taken into consideration; on the other hand, the research design also includes descriptive self-observations noted by the students themselves. Once the influential factors have been identified, they should be fed back into the teaching practice to optimize it. The research question therefore is: Which impact and interrelation exists between the employment of the PBL teaching method (in the frame of the DHBW system), the students’ dispositions before and after those case study lessons and their indi­vidual development during the learning process in comparison to traditional teaching de­signs? Therefore, the contribution of this thesis is relevant with regard to this aspect: It will present important findings concerning the possibilities of teaching and learning strategies that are of particular interest for the guided self-study program design at the DHBW.

Das Dokument erscheint in: