WeinKulturLandschaft Württemberg. Zum Wandel eines traditionellen Arbeitsfeldes in ein modernes Multifunktionsterrain

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/77793
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-777935
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-19193
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2017
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Empirische Kulturwissenschaft
Advisor: Tschofen, Bernhard (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2017-03-31
DDC Classifikation: 300 - Social sciences, sociology and anthropology
710 - Civic and landscape ar
Keywords: Wein , Weinbau , Kulturlandschaft , Württemberg
Other Keywords: Weinkultur
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die Arbeit untersucht die Entstehung der Weinkulturlandschaft Württemberg als Teil des kulturellen Erbes („Cultural Heritage“), deren Wandel am Beispiel der Flurbereinigung der 1950er/60er-Jahre und der Diskussion um den Erhalt landschaftsprägender Steillagen. Sie beschäftigt sich mit Landschaft als kulturellem Eigentum („Cultural Property“) im Kontext der Renaissance regionaler Nahrungsmittel sowie der mit territorialer Ästhetisierung einhergehenden Vermarktung, Inszenierung und (Um-)Nutzung. Dazu werden Kultursegmente und Narrative, Texte und Bilder, Wahrnehmungs- und Erlebnisebenen, Werbebotschaften und Marketingstrategien dargestellt und analysiert. Zusammenfassend geht es um die Frage, wie sich eine Kulturlandschaft im Spannungsfeld von Tradition und Moderne, von regionaler Identität und globaler Herausforderung erhalten und gestalten lässt.

This item appears in the following Collection(s)