Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin
dc.contributor.author Decker, Oliver
dc.contributor.author Weißmann, Marliese
dc.contributor.author Kiess, Johannes
dc.contributor.author Brähler, Elmar
dc.date.accessioned 2015-07-10T13:11:21Z
dc.date.available 2015-07-10T13:11:21Z
dc.date.issued 2010
dc.identifier.other 44338004X de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/64174
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-641745 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-5596
dc.description.abstract Mit der hier vorgelegten Studie zur rechtsextremen Einstellung knüpfen wir an unsere Erhebungen seit 2002 und an die „Mitte“-Studien an, die seit 2006 im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung von uns durchgeführt worden sind. Die inhaltliche Tradition dieser „Mitte“-Studien kommt auch im Titel zum Ausdruck. „Die Mitte in der Krise“: eine doppeldeutige Aussage. Denn die gesellschaftliche Mitte kann sich in Zeiten der Krise oder selbst in der Krise befi nden. Beides wird mit dieser Formulierung abge bildet. Mit dem ersten Verständnis des Titels – die Mitte der Gesellschaft in Zeiten einer Krise – ist nicht nur die allgemeine wirtschaftliche Situation in der derzeitigen Finanz- und Wirtschaftskrise beschrieben, sondern es sollen auch die Konsequenzen der Sozialstrukturveränderung in der Bundesrepublik Deutschland seit Beginn der 1990er-Jahre mitgedacht werden. Verschiedene Kennzahlen ließen sich heranziehen, um zu beschreiben, wie stark sich seit der Wiedervereinigung nicht nur die Gesellschaft in Ostdeutschland verändert hat, sondern wie sich das Gesicht Deutschlands insgesamt gewandelt hat. Der zweite Bedeutungsgehalt bezieht sich auf die Mitte der Gesellschaft, die sich selbst in Folge der mit dem ersten Verständnis bezeichneten Strukturveränderungen in einer krisenhaften Umbruchsituation befi ndet. Wie reagiert sie auf diese Umbruchsituation, welche Veränderungen lassen sich im politischen Selbstverständnis, insbesondere bei der Zustimmung zu rechtsextremen und antidemokratischen Aussagen, in der Mitte finden? Beide Bedeutungen sind so wenig voneinander zu trennen, wie wir es mit diesem verschränkten Titel ausdrücken. Und beide machen eine Einführung notwendig, die sich mit den angesprochenen grundlegenden Aspekten beschäftigt. Denn der Zusammenhang von politischer Einstellung und ökonomischer Entwicklung, sei sie nun krisenbehaftet oder nicht, versteht sich nicht von selbst – auch wenn dieser Zusammenhang offen zutage liegt. Nicht nur aktuelle Untersuchungen weisen in steter Regelmäßigkeit auf den Zusammenhang von politischer Einstellung und Ökonomie hin. Bereits mit der ersten Erschütterung nicht nur der Demokratie, sondern bereits mit dem Zivilisationsbruch, für den Nazideutschland steht, ist er benannt und untersucht worden. Was die demokratische Gesellschaft bedroht, ist ihr selbst entsprungen. Als Entsprungenes führt es ein Eigenleben. Die Bedrohung der Demokratie hat etwas mit dem Fundament dieser Gesellschaft zu tun und hierauf das Augenmerk zu legen, ist auch Ziel unserer Studien. Das gilt für die theoretischen Überlegungen, die auf den folgenden Seiten vorgestellt werden sollen, wie für die empirischen Befunde im Anschluss. Die theoretische Erörterung ist nicht nur notwendig, weil sich das Phänomen des Rechtsextremismus nicht von selbst versteht. Der Bezug zum gesellschaftlichen Zentrum muss auch hergestellt werden, um die Ursachen erfassen zu können. Das Forschungsfeld zum Rechtsextremismus ist heterogen, sowohl was Erklärungsansätze als auch was Interventionsstrategien anbelangt. Was aber noch viel mehr drängt und nun in die Auseinandersetzung eingeführt werden soll, ist die Auskunft, die die Vielstimmigkeit des Rechtsextremismusbegriffs selbst über das Phänomen geben kann. Ausgehend von den Ergebnissen unserer bisherigen „Mitte“-Studien skizzieren wir das Problem und richten unseren Fokus auf die sozialpsychologischen Bedingungen der politischen Einstellung überhaupt. Das ist vornehmlich die Sozialisation: der mit der Kindheit beginnende, aber nicht endende Prozess des Hineinwachsens in die Gesellschaft. Bereits der Meilenstein der Forschung zur antidemokratischen Einstellung, die Autoritätsstudien, die im Umfeld des exilierten Frankfurter Instituts für Sozialforschung entstanden sind, benannten diese sozialpsychologischen Bedingungen. Diese Studien wurden in den dreißiger und vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts durchgeführt und mit ihrem Veralten wird zugleich die Gültigkeit die Befunde deutlich. Hieran schließt eine Erörterung an, was die „Mitte“ ist und wie ihr Verhältnis zum „Rand“ zu bestimmen ist. Der „Mitte“-Begriff ist bisher von uns deskriptiv behandelt worden und erfährt nun eine Einordnung in den theoretischen Zusammenhang. Damit soll gleichzeitig an die einleitende Diskussion des Rechtsextremismus-Begriffs angeschlossen werden, um zu klären, warum über eine scheinbare Randerscheinung Auskunft über die gesellschaftliche Mitte eingeholt werden kann. Zum Abschluss der theoretischen Ausführungen werden die Befunde zur Prekarisierung in Deutschland vorgestellt. Auf den theoretischen Teil folgt die Darstellung der empirischen Befunde, die sich in drei Abschnitte gliedert: Zunächst werden die Ergebnisse der Erhebung 2010 und daran anschließend der Zeitverlauf seit 2002 präsentiert und interpretiert. Danach wird die Lebenssituation in Deutschland entlang von sozioökonomischen Parametern dargestellt und ihr Zusammenhang mit der rechtsextremen Einstellung einer statistischen Analyse unterzogen. Den Abschluss bilden Ausführungen über Elemente antidemokratischer Einstellung, die von uns über den Rechtsextremismus- Fragebogen hinausgehend untersucht worden sind. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.subject.classification Deutschland , Rechtsradikalismus de_DE
dc.subject.ddc 320 de_DE
dc.title Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010 de_DE
dc.type Book de_DE
utue.publikation.fachbereich Kriminologie de_DE
utue.publikation.fakultaet Kriminologische Dokumentation de_DE
utue.opus.portal kdoku de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige