Die Komplikationshäufigkeit sonographisch gesteuerter Organpunktionen im Abdomen unter klinischen Alltagsbedingungen an einem kommunalen Krankenhaus der Maximalversorgung

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/60184
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-601846
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-1607
Dokumentart: Dissertation
Date: 2015
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Medizinische Fakultät
Advisor: Zoller, Wolfram G. (Prof. Dr. Dr.)
Day of Oral Examination: 2015-02-04
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Dissertation , Punktion , Komplikation , Bauch
Other Keywords: sonographisch
Komplikationshäufigkeit
Abdomen
Organpunktion
License: Publishing license including print on demand
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die Komplikationshäufigkeit sonographisch gesteuerter Organpunktionen im Abdomen unter klinischen Alltagsbedingungen an einem kommunalen Krankenhaus der Maximalversorgung Ziel: Die sonographisch gesteuerte Organpunktion im Abdomen gilt als sicheres Verfahren. Das Ziel dieser Studie war es die Komplikationshäufigkeit unter nicht-optimierten klinischen Alltagsbedingungen sowie Faktoren, welche mit einem erhöhten Risiko verbunden sind, zu untersuchen. Patienten und Methodik: Wir erhoben retrospektiv die Daten zu allen sonographisch gesteuerten Organpunktionen im Abdomen, die im Zeitraum vom 30.08.2001 bis zum 08.02.2012 in unserer Klinik vollzogen wurden. Hierzu erfassten wir patienten- und punktionsbezogene Parameter. Das Auftreten von Komplikationen wurde in leicht und schwer untergliedert. Ergebnisse: Ausgewertet wurden die Daten zu 989 Punktionen (774 Leber, 37 Pankreas, 39 Lymphknoten, 27 Niere, 95 Transplantat-Nieren, 17 sonstige abdominale Organe). Insgesamt traten (Mehrfachnennunen eingeschlossen) 110 leichte, entsprechend 11,1% (Schmerz: 63; asymptomatische freie Flüssigkeit: 27; asymptomatisches Hämatom: 20) und 22 schwere Komplikationen, entsprechend 2,2% (Hb-Abfall > 2g/dl Blut ohne Transfusion: 11; transfusionspflichtige Blutungen: 2; Intensivüberwachung: 5; Operation: 2; Tod: 2) auf. Der einzige, signifikant mit dem Auftreten schwerer Komplikationen verbundene Risikofaktor war die Durchführung einer therapeutischen Punktion (therapeutische Punktionen: 6/81, entsprechend 7,4% vs. Diagnostische Punktionen: 16/908, entsprechend 1,8%). Schlussfolgerung: Unter Berücksichtigung der von uns bewusst weit gewählten Definition schwerer Komplikationen war deren Rate in unserer Studie mit 2,2% relativ hoch. Insgesamt traten jedoch überwiegend leichte Komplikationen auf. Einziger Risikofaktor für das Auftreten von schweren Komplikationen war die Durchführung einer therapeutischen Punktion.

This item appears in the following Collection(s)