Effekte autonomer Provokationsmanöver auf die Dezelerationskapazität des Herzens

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Bauer, Axel (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Kegreiß, Jochen
dc.date.accessioned 2014-09-23T09:35:27Z
dc.date.available 2014-09-23T09:35:27Z
dc.date.issued 2014
dc.identifier.other 414764714 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/56402
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-564027 de_DE
dc.description.abstract Bei der Dezelerationskapazität des Herzens (DC) handelt es sich um einen unabhängigen Prädiktor für die Mortalität nach primär überlebtem Myokardinfarkt. Im Gegensatz zum klinischen Nutzen ist der physiologischen Hintergrund der DC bisher weitestgehend unerforscht. Die Arbeit verwendet nun autonome Provokationsmanöver um die Beeinflussbarkeit der DC durch das vegetative Nervensystem zu zeigen und dadurch Rückschlüsse auf den physiologischen Hintergrund der DC ziehen zu können. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Kardiologie , Vegetatives Nervensystem , Herzfrequenzvariabilität de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Dezelerationskapazität de_DE
dc.title Effekte autonomer Provokationsmanöver auf die Dezelerationskapazität des Herzens de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2013-10-25
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige