Essays on the Migration of Heterogeneous Individuals

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-71384
http://hdl.handle.net/10900/48033
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2013
Sprache: Englisch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
Gutachter: Kreickemeier, Udo (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2013-10-22
DDC-Klassifikation: 330 - Wirtschaft
Schlagworte: Arbeitsmobilität , Migration
Freie Schlagwörter: beruflicher Status , Brain Drain , Humankapital , Netzwerkeffekt
Brain drain , Human capital , Network effect , Occupational status
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Dissertation präsentiert theoretische und empirische Analysen, um einige neue Antworten auf drei Fragen der Migrationsforschung zu erarbeiten: Was sind die Determinanten von Migration? Welche Charakteristika weisen Migranten auf? Wie wirkt sich Migration auf die Herkunftsländer der Migranten aus? Den Analysen gemein ist die Berücksichtigung spezifischer Heterogenitäten von Migranten und Nicht-Migranten. Die Dissertation besteht aus sieben inhaltlichen eigenständigen Kapiteln sowie einer Einleitung und einem abschließenden Kapital. Die inhaltlichen Kapitel sind drei Themenkomplexen zuzuordnen: 1. Der Bedeutung von beruflichem Status für die Migrationsentscheidung Es wird mithilfe eines theoretischen Modells gezeigt, dass die Vermeidung von beruflichem Stigma für qualifizierte Arbeitskräfte ein Motiv zur Migration darstellen kann. Diese Hypothese muss jedoch für interne Migration in Deutschland im Zeitraum 2001-2009 aufgrund der Ergebnisse ökonometrischer Schätzungen auf Basis von Individualdaten verworfen werden. 2. Die Bedeutung von Netzwerkeffekten für Migration Es wird mithilfe von ökonometrischen Schätzungen auf Basis eines Makrodatensatzes gezeigt, dass die Migration verschiedener Nationalitäten nach Spanien im Zeitraum 1997-2006 nicht nur von der Zahl bereits nach Spanien emigrierter Landsleute, sondern auch von der Zahl der Migranten aus anderen Ländern beeinflusst wurde. Am Beispiel des Netzwerkes der Landsleute kann gezeigt werden, dass der positive Einfluss auf die Nachfolgemigration in den spanischen Zielregionen unterschiedlich hoch war. Zudem ging eine größere Gruppe von Landsleuten mit einem geringeren Qualifikationsniveau der Nachfolgemigranten einher. 3. Die Bedeutung des Brain Drain für die Humankapitalakkumulation in den Sendeländern Die berufsspezifische Arbeitsmigration aus Entwicklungsländern in die OECD wird mithilfe eines neu erstellten Makrodatensatzes für das Jahr 2000 untersucht. Die Ergebnisse ökonometrischer Schätzungen auf Basis dieser Daten widersprechen der These eines Brain Gain-Effektes. Es zeigt sich, dass die anhand der berufsspezifischen Emigrationsrate gemessene Migrationsaussicht einen negativen Einfluss auf die Zahl der Universitätsstudenten in den Sendeländern hatte.

Abstract:

This dissertation presents theoretical and empirical analyses in order to provide some new answers to three questions of migration research: What determines migration? Who migrates? How does migration impact on the sending countries? A common feature of the presented analyses is that they consider specific heterogeneities of migrants and non-migrants. The dissertation contains seven analytical chapters as well as an introduction and some concluding remarks. The analytical chapters deal with three different topics: 1. The Relationship between Occupational Status and Migration Within a theoretical model framework it is demonstrated that the reduction of occupational stigma may constitute a motive for migration for skilled workers. Yet, this hypothesis has to be rejected in econometric analyses on the basis of micro-level data on internal migration in Germany in the period 2001-2009. 2. Network Effects in Migration Based on econometric analyses relying on a macro-level dataset, it is shown that the migration flows of different foreign nationals to Spain in the period 1997-2006 were not only influenced by the existing networks of co-national migrants, but also by the existing networks of migrants from other nationalities. For the network of co-national migrants it can furthermore be shown that the positive effect of the network on follow-up migration differed across the different Spanish regions. In addition, the network of co-national migrants is found to have exerted a negative effect on the skill structure of follow-up migration. 3. Occupation-specific South-North Migration Using a newly established macro-level dataset on south-north migration by occupational category for the year 2000, the migration of workers from developing countries to the OECD is analyzed. The results from econometric analyses on the basis of these data reject the hypothesis of a brain gain effect. The prospect of migration to the OECD, accounted for by occupation-specific emigration rates, is found to have negatively impacted on tertiary enrollment in developing origin countries.

Das Dokument erscheint in: