The Role of Sport in Health-Related Promotion of Physical Activity. The Perspective of the Health System

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Thiel, Ansgar (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Michelini, Enrico de_DE
dc.date.accessioned 2013-11-21 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T10:04:15Z
dc.date.available 2013-11-21 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T10:04:15Z
dc.date.issued 2013 de_DE
dc.identifier.other 397199996 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-71195 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/48032
dc.description.abstract The global spread of diseases related to sedentariness is renewing the interest in the promotion of physical activity (PA). At the same time, the international discussion about the significance and forms of health-enhancing physical activity is paradigmatically changing: while sport has generally been considered healthy over a long period in the past, most health organisations today principally recommend moderate exercise as conducive to good health. For this reason, the role of sport is becoming rather ambiguous in the political agenda related to the promotion of a healthy lifestyle: on the one hand sport is – as an abstract term – still semantically connected with health; on the other hand it is – in its traditional-competitive form – increasingly marginalised as a medium of health. The question of the role of sport in the modern health-related promotion of PA has not been exhaustively discussed until now. In order to make enquiries into this phenomenon, this dissertation uses a theoretical framework based on Luhmann’s systems theory Luhmann (1985). Through the empirical method of content structuring analysis (Mayring, 2003), 15 documents for the promotion of PA issued by the ministries of health in Germany, France, and Italy have been examined. These countries, as conservative welfare states (Esping-Andersen, 1990), were selected using the most similar systems design (Przeworski & Teune, 1970). The findings show that ‘sport’ is frequently mentioned and recommended within the documents analysed. However: -The typology of PA recommended is often distanced from the competitive-traditional forms of sport activities; -The role of sport organisations is often abstract, although they are constantly mentioned; -Traditional-competitive sport activities are sometimes even advised against; -The key concepts and the recommendations are sometimes ambiguous and contradictory; -The four characteristics above are common to the French, German and Italian case studies. From a system theoretical perspective, the contradiction of devaluating sport as a medium of health promotion while, at the same time, recommending PA whenever possible to combat the epidemic spread of sedentariness can be explained by a fundamental non-acceptance of the competitive logic of competitive-traditional sport by the health system, whose logic is characterised by the code ‘promoting/hindering health’ (Bauch, 1996). However, the sport system is still, in some countries, the most relevant provider of health promotion through PA and recent studies are re-evaluating the effect of sport on health. en
dc.description.abstract Angesichts der zunehmenden Ausbreitung von Bewegungsmangelerkrankungen ist das politische Interesse an einer Förderung körperlicher Aktivität (PA) von Menschen jeglichen Alters erheblich gestiegen. Gleichzeitig hat die internationale Diskussion, welche Formen der PA als gesundheitsförderlich anzusehen sind, einen paradigmatischen Wandel erfahren: Während über einen langen Zeitraum vor allem Sport als gesund betrachtet wurde, empfehlen heute die meisten Gesundheitsorganisationen in erster Linie nur noch moderate Bewegung als förderlich für eine gute Gesundheit. Die Rolle des Sports in der politischen Förderung eines gesunden Lebensstils ist dementsprechend ambivalent: Einerseits wird Sport als abstrakter Begriff noch immer semantisch mit Gesundheit verknüpft, auf der anderen Seite wird er in seiner traditionell-kompetitiven Form zunehmend als Gesundheitsförderungsmedium marginalisiert. Die potentiellen Folgen dieser Disqualifikation des Sports als gesundheitsförderlichem Medium wurden bis heute kaum diskutiert. Die Dissertation nimmt sich der Frage nach der Rolle des Sports in der Förderung gesundheitsförderlicher PA. Dabei wurde ein Ländervergleich durchgeführt um herauszufinden, wie sich dieser Wandel in verschiedenen politischen Kontexten niederschlägt. Um dieses Phänomen zu untersuchen, setzt die Dissertation einen theoretischen Rahmen, der auf Luhmanns Systemtheorie basiert (1985). Mit den empirischen Methoden der Dokumentenanalyse (Mayring, 2003) wurden zentrale Gesundheitsstrategien analysiert, um herauszufinden welche Rolle sie dem Sport bei der Förderung der Gesundheit zuweisen. Dazu wurde ein repräsentatives Sample gewählt, welches konservative Wohlfahrtsstaaten (Esping-Andersen, 1990) vergleicht. Die Untersuchung hat die folgende Hauptergebnisse: Die Typologie der PA empfohlen ist oft inkommensurabel mit traditionellen Wettkampf-orientierte sportlichen Aktivitäten; Die Rolle der Sportorganisationen ist oft abstrakt, obwohl sie ständig erwähnt wurden; Traditionale Wettkampfsport Aktivitäten sind manchmal sogar abgeraten; Die zentralen Konzepte und die Empfehlungen sind manchmal mehrdeutig und widersprüchlich; Die vier oben genannten Eigenschaften sind für die Französisch, Deutsch und Italienisch Fallstudien ähnlich. Sport als Medium der Gesundheitsförderung abzuwerten, während zur gleichen Zeit PA wann immer möglich zu empfehlen ist widersprüchlich. Von einer systemtheoretischen Perspektive, diese Widerspruch kann durch eine grundlegende Nichtannahme der kompetitiven Sportslogik von dem Gesundheitssystem erklärt werden. Offensichtlich interpretiert das Gesundheitssystem das Sport nur durch die Logik "Behinderung / Förderung der Gesundheit" (Bauch, 1996). Allerdings sind Sportorganisationen, in einigen Ländern, die wichtigsten Anbieter von Gesundheitsförderung durch PA und neuere Studien rehabilitieren die Auswirkungen des traditionellen Sports auf die Gesundheit. de_DE
dc.language.iso en de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Gesundheitswesen , Sport , Körperliche Aktivität , Gesundheitsförderung , Akzeptanz de_DE
dc.subject.ddc 796 de_DE
dc.subject.other Gesundheitssystem de_DE
dc.subject.other Health System , Sports , Physical Activity , Health Promotion , Acceptance en
dc.title The Role of Sport in Health-Related Promotion of Physical Activity. The Perspective of the Health System en
dc.title Die Rolle des Sports in der gesundheitsbezogenen Förderung von körperlicher Aktivität. Die Perspektive des Gesundheitssystems de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2013-11-13 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sportwissenschaft de_DE
utue.publikation.fakultaet 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 7119 de_DE
thesis.grantor 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige