Trade, FDI, and Equilibrium Unemployment: Theory and some Evidence

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-60743
http://hdl.handle.net/10900/47912
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2011
Originalveröffentlichung: Journal of Economic Theory, 2011, 146(1); European Economic Review, 2011, 55(6)
Sprache: Englisch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften
Gutachter: Kohler, Wilhelm (Prof. Dr. )
Tag der mündl. Prüfung: 2011-07-18
DDC-Klassifikation: 330 - Wirtschaft
Schlagworte: Welthandel , Arbeitslosigkeit , Globalisierung , Arbeitsmarkt , Außenhandel
Freie Schlagwörter: Internationaler Handel , Suchfriktionen
International Trade , Search Frictions , FDI , Unemployment , GMM
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Globalisierung wird in der öffentlichen Diskussion oft kontrovers diskutiert. Einerseits werden zwar die positiven Effekte gesehen, andererseits ist die Angst vor Arbeitsplatzverlust durch Globalisierung ebenfalls weit verbreitet. Unser Beitrag zu dieser Debatte ist die Analyse möglicher Wirkmechanismen zwischen Globalisierung und Arbeitsmärkten. Dabei wird zwischen verschiedenen Handels- und Kapitalmarktliberalisierungsszenarien unterschieden. Im ersten Kapitel werden die Auswirkungen von Suchfriktionen in einem Außenhandelsmodell mit imperfekten Arbeitsmärkten untersucht. Die Monopolmacht der Firmen führt zu strategischen Lohnverhandlungen. Im symmetrischen Länderfall führt Handelsliberalisierung über Firmenselektion und Anstieg der Durchschnittsproduktivität zu einer Reduktion der Arbeitslosenquote und einem Anstieg der Löhne. Im zweiten Kapitel wird dieser Zusammenhang anhand von Daten statistisch überprüft. Die Panelstruktur unserer Daten erlaubt es das Problem der Endogenität mittels GMM Regressionsmethoden zu adressieren. In der reinen Querschnittsdimension verwenden wir ein sogenanntes Frankel und Romer Instrument. Die letzten beiden Kapitel dieser Dissertation beschäftigen sich dann mit den Arbeitsmarkteffekten von ausländischen Direktinvestitionen (FDI). Innerhalb des Feenstra und Hanson Modells werden verschiedene Kapitalmarktliberalisierungsprogramme durchgespielt. FDI beeinflussen die Arbeitslosenquote einer Ökonomie. Abhängig vom Vorzeichen der Nettoinvestitionen wirken sich FDI positiv oder negativ auf den Arbeitsmarkt einer Ökonomie mit mehreren Sektoren und Suchfriktionen aus. Dieser theoretische Zusammenhang wird dann im letzten Kapitel ebenfalls einer empirischen Überprüfung unterzogen.

Abstract:

The public opinion meets globalization with mixed feelings. On the one hand exports are often viewed as a beneficial source of economic growth and prosperity, but on the other hand the deepening of international relations is also often regarded as threat for domestic labor markets. The contribution of our research is to advance an understanding of different channels through which globalization in form of trade liberalization or foreign direct investment can affect a country's equilibrium rate of unemployment. The first chapter analyzes search unemployment in a trade model with heterogeneous firms. Firms' monopoly power on product markets leads to strategic wage bargaining. Solving for the symmetric equilibrium we show that the selection effect of trade influences labor market outcomes. Trade liberalization lowers unemployment and raises real wages as long as it improves average productivity. We show that this condition is likely to be met by a reduction in variable trade costs or by entry of new trading countries. The second chapter documents a robust empirical regularity: in the long-run, higher trade openness is causally associated with a lower structural rate of unemployment. We establish this fact using: (i) panel data from 20 OECD countries, and (ii) cross-sectional data on a larger set of countries. The time structure of the panel data allows to deal with endogeneity concerns, whereas cross-sectional data make it possible to instrument openness by its geographical component. The model established in chapter 5 allows to study the interaction and cross-country-spillover effects between FDI and labor markets in a Feenstra and Hanson (1996) type of trade model. FDI outflows increase skill-specific equilibrium unemployment in the FDI sending country whereas the receiving country benefits from FDI-inflows and expands production to industries formerly associated to the sending country. Chapter 6 provides an empirical investigation of the relationship highlighted in the theory presented before. The focus in this chapter lies on the empirical evidence for the FDI and unemployment nexus highlighted in the theory section.

Das Dokument erscheint in: