Die Balance der Verantwortung

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-24585
http://hdl.handle.net/10900/47510
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2006
Language: German
Faculty: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Department: Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Advisor: Kunert, Kristian
Day of Oral Examination: 2006-07-24
DDC Classifikation: 370 - Education
Keywords: Selbstverantwortung , Verantwortung , Erziehung , Pädagogik , Existenz
Other Keywords:
Responsibility , Education , Pedagogic , Selfresponsibility
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die Balance der Verantwortung Ein Modell der Pädagogik zur Entwicklung von Verantwortungsfähigkeit Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Verantwortung, der in der Gesellschaft häufig verwendet wird und dort in der Regel positiv belegt ist. Neben der Vorstellung einer modernen Begriffsinterpretation lege ich die Bedeutung des Themas Verantwortung für die menschliche Existenz und damit auch für die Themen Erziehung und Bildung dar. Ausgehend von der Frage, warum Menschen in der deutschen Gesellschaft so unterschiedlich mit dem Thema der Verantwortung umgehen, erarbeite ich ein übergreifendes Modell des pädagogischen Handelns zur Entwicklung von Verantwortungsfähigkeit, in dem die erzieherischen Aspekte des Verantwortungsthemas in dynamisierter Form zur Geltung gebracht werden. Das Modell stellt einen Orientierungsrahmen für die pädagogische Arbeit dar. Mein Ziel ist eine kreative Neuinterpretation des ‚pädagogischen Bezugs’. Im ersten Kapitel geht es um eine Verortung des Themas Verantwortung im Bereich der Pädagogik. Dabei zeigt sich, dass in der modernen Pädagogik die Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme häufig als Ziel menschlicher Entwicklung benannt wird. Zur Klärung der Begriffsinterpretation werden neben der etymologischen Begriffsdeutung in Kapitel 2, geisteswissenschaftliche Positionen in Kapitel 3 herangezogen. Bei der Bündelung der Ergebnisse und der Diskussion von Konsequenzen in Kapitel 4 wird deutlich, dass sich in der modernen Auffassungen zum Verantwortungsverständnis der Aspekt der Verantwortungsübernahme im Sinne eines ‚existenziellen Antwortens’ durchsetzt. Die unterschiedlichen Sichtweisen und Begründungen zur menschlichen Verantwortung werden in einem Modell gebündelt und mit Hilfe des Gedankens der dynamischen Balance miteinander integriert. Darüber hinaus dient das Werte- und Entwicklungsquadrat von SCHULZ VON THUN als Denk- und Konkretisierungsfolie für die Praktische Pädagogik. Im 5. Kapitel geht es um die Weiterführung der Verantwortungsdiskussion unter pädagogischer Perspektive. Dabei werden Konsequenzen für den Lern- und Entwicklungsprozess zur Verantwortungsfähigkeit aufgezeigt. Zunächst werden pädagogische Kategorien und Entwicklungswege auf Seiten des jungen Menschen und Orientierungsmarken auf Seiten des Erwachsenen vorgestellt. In einem dritten Schritt werden, anknüpfend an die klassische Diskussion der Reformpädagogik zum Grundverständnis von Erziehung, an Hand von Werte- und Entwicklungsquadraten pädagogische Handlungsmodelle für beide Blickrichtungen – Erwachsener und junger Mensch – diskutiert. Mit Hilfe des Ansatzes aus der Kommunikationstheorie lassen sich die Erziehungsverständnisse neu darstellen und um einen Entwicklungsaspekt erweitern. Abschließend werden in den Kapiteln 6 und 7 zwei perspektivische Exkurse des Verantwortungsthemas in der Pädagogik und den Sozialwissenschaften vorgestellt. Während Kapitel 6 Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen im pädagogischen Tätigkeitsfeld diskutiert, beleuchtet Kapitel 7 eine gattungsgeschichtliche Perspektive des Themas Verantwortung auf der Grundlage des hochspekulativen Modells des amerikanischen Philosophen WILBER.

Abstract:

The Balance of Responsibility A Model of Pedagogy regarding the Development of the Ability of Responsibility This work deals with the concept of responsibility which is frequently used in society and mainly applied in a positive way. Apart from offering a modern interpretation of the concept I portray the significance of the topic of responsibility for human life and thus for the topics of education and teaching. The question why people in the German society handle the subject of responsibility in such different ways serves as basis to a comprehensive model of pedagogic acting and working concerning the development of the ability of responsibility. The educational aspects of the responsibility subject will be shown in a dynamic way. The model functions as frame of orientation for the pedagogic work. In general, I aim at a creative new interpretation of the ‘pedagogic relation’. The first chapter deals with a placement of the subject responsibility in the field of pedagogy. It will be shown that in modern pedagogy the ability to take responsibility is often identified as the aim of human development. To shed light on the concept’s interpretation both the etymological interpretation in chapter 2 and the positions of the humanities in chapter 3 will be brought in. In the course of summarising the results and the discussion of effects in chapter 4 it will be shown that according to the modern view of the comprehension of responsibility the aspect of taking responsibility in the sense of an ‘existential answering’ is gaining acceptance. The various views and reasons concerning human responsibility are summarised in a model and integrated into a vital concept with the help of the idea of the dynamic balance. In addition, the value and development square developed by Schulz von Thun serves as mental and defining background for the Practical Pedagogy. Chapter 5 continues the discussion about responsibility in a pedagogic perspective: Consequences for the learning and developing process regarding the ability of responsibility are displayed. At first, I will show pedagogic categories and ways of development on the part of the young person and subsequently aids to orientation on the part of the adult. In a third step there will be a discussion on pedagogic acting models for both the standpoints of an adult and a young person taking up the classic discussion of the reformed pedagogy regarding the principal understanding of education, on the basis of value and development squares. With the help of the base of the communication theory the concepts of education can be shown in a new way and even expanded by an aspect. Finally in chapters 6 and 7, two perspective digressions of the responsibility subject – in pedagogy and the social sciences – will be presented. While chapter 6 discusses the effects on the education and further education of adults in the field of pedagogic work, chapter 7 throws light on a phylogeneric perspective of the subject responsibility on the basis of the highly speculative model of the American philosopher Wilber.

This item appears in the following Collection(s)