Is it commodification, de-commodification, familialism or de-familialization? Parental leave in Sweden and Finland

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-23109
http://hdl.handle.net/10900/47498
Dokumentart: Verschiedenartige Texte
Erscheinungsdatum: 2006
Originalveröffentlichung: WIP Occasional Papers : Wirtschaft und Politik ; 31
Sprache: Englisch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften
DDC-Klassifikation: 320 - Politik
Schlagworte: Erziehungsurlaub , Familienpolitik , Schweden , Finnland , Wohlfahrtsstaat
Freie Schlagwörter: Elternurlaub , Erziehungszeit
parental leave , finland , sweden , social policy , welfare state
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Diese Arbeit behandelt vier zentrale Konzepte der Wohlfahrtsstaatspolitik (commodification, de-commodification, familialization, de-familialization) vor dem Hintergrund der Politiken des Eltern-/Erziehungsurlaubes in Schweden und Finnland, zwei sozialdemikratischen Wohlfahrtsstaaten. Man könnte sagen, dass der Erziehungsurlaub in diesen Staaten alle vier Elemente umfaßt, aber vor allem durch die Kommodifikation, De-Kommodifikation und De-Familiarisation der Mütter charakterisiert werden kann. Schweden mit seinem umfangreicheren Elternurlaub (sowohl was die Zeit als auch was die Bezahlung anbelangt) ist mehr de-kommodifizierend und de-familiarisierend als Finnland. Trotz der Kritik an diesen konzeptuellen Begriffen Esping-Andersens kann man sagen, dass sie bezüglich der Diskussion des Elternurlaubes in Schweden und Finnland mehr klären als verwirren, da die Dimensionen des Elternurlaubes in diesen zwei Ländern sehr komplex zu sein scheint und nicht nur mit einem Begriff erklärt werden kann.

Abstract:

The aim of this paper is to discuss four central concepts of welfare state policy, (commodification, de-commodification, familialization, de-familialization) in the context of parental leave policies in two social democratic welfare states, Sweden and Finland. One could claim that the parental leave in these countries is including all of the four elements, but could mostly be characterized by commodification, de-commodification and de-familialization of the mothers. Sweden with its more generous parental leave (both when it comes to the amount of the days and the compensation) is being more de-commodifying and de-familializing than Finland. Despite the critique towards these Esping-Andersen´s concepts, they can be said to be more clarifying than confusing when discussing parental leave in Sweden and Finland, while the dimensions of the parental leave in these two countries seem to be complex and cannot be captured with only one concept.

Das Dokument erscheint in: