Wer führt? Bundesländer-Benchmarking 2004

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-16189
http://hdl.handle.net/10900/47327
Dokumentart: Arbeitspapier
Erscheinungsdatum: 2005
Originalveröffentlichung: WIP Occasional Papers : Wirtschaft und Politik ; 26
Sprache: Deutsch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften
DDC-Klassifikation: 320 - Politik
Schlagworte: Wirtschaftsindikator , Arbeitsmarkt , Arbeitsmarktpolitik , Arbeitslosigkeit
Freie Schlagwörter:
labour market , economic indicators , germany , federal state
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Das Bundesländer Benchmarking 2004 basiert auf einer Untersuchung ausgewählter Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsindikatoren in den deutschen Bundesländern. Hierfür wurden drei Benchmarkings nach der Radar-Chart Methode vorgenommen: Eines, welches alleine Arbeitsmarktindikatoren betrachtet; eines, welches alleine Wirtschaftsindikatoren betrachtet; und eines welches gemischte Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsindikatoren beleuchtet. Verglichen wurden die Länder untereinander im Querschnitt zu zwei Zeitpunkten - 1998 und 2003, bzw. 2002. Gleichzeitig wurde im Längsschnittsvergleich die Veränderung der Gesamtperformanz der Länder im Benchmarking verglichen. Neu aufgenommen in die Liste der Indikatoren wurde die Arbeitslosigkeit älterer Arbeitnehmer. Deutlich werden in unserem Ranking insbesondere die relativ guten Positionen der süddeutschen Bundesländer und die schlechte ökonomische und arbeitsmarktliche Situation der ostdeutschen Länder. Wie auch schon in vorangegangenen Benchmarkings zeigt sich auch bei diesem eine relative Stabilität der Länderpositionen im Zeitvergleich.

Abstract:

The "Benchmarking of the German Federal States 2004" is based on a study of carefully selected labour market and economic indicators. Working with the radar chart method, the authors present three different benchmarks: one illustrates only labour market indicators, a second focuses solely on economic aspects, and a third benchmark combines the first two indicators to examine the overall performance of the German Federal States. The states were compared on the basis of analyses of the years 1998 and 2003, or 2002 respectively. Concurrently, the change in the states' overall performances between the two periods was a matter of particular interest. The list of indicators did include, for the first time, unemployment rates among older employees. The relatively good performance of the states in the southern part of Germany as opposed to the poor economic and labour market situation of the states in the eastern part is especially significant in our ranking. As in our previous benchmark ratings, a certain stability in the performance of each state over a particular period of time becomes apparent.

Das Dokument erscheint in: