Ergebnismonitoring und Feedback : Mittel zur Optimierung stationärer Psychotherapie?

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Hautzinger, Martin de_DE
dc.contributor.author Bauer, Stephanie de_DE
dc.date.accessioned 2004-12-07 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T10:01:59Z
dc.date.available 2004-12-07 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T10:01:59Z
dc.date.issued 2004 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-14761 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/47318
dc.description.abstract Hintergrund: Der Anspruch moderner Qualitätsmanagementsysteme ist es, durch das Monitoring des Gesundungsverlaufes eines Patienten und regelmäßiges Feedback an den behandelnden Therapeuten zu einer Optimierung der Therapieergebnisse und zu einer Steigerung der Kosten-Effektivität der Behandlungen beizutragen. Zielsetzung: Auf Grundlage des Stuttgart-Heidelberger Modells war es Ziel der vorliegenden Arbeit, ein Qualitätsmanagementsystem für die stationäre psychotherapeutische Versorgung zu entwickeln, seine Akzeptanz durch die Therapeuten sowie seine Effekte auf die Therapieergebnisse und die Therapiedauer zu überprüfen. Methode: Das System wurde in vier Phasen (Baseline, Ergebnisrückmeldung und zwei Formen der Zwischenrückmeldung) implementiert. Zwischen Januar 2000 und Dezember 2003 wurden in der Sonnenberg Klinik in Stuttgart Daten von insgesamt 704 stationär behandelten Patienten erhoben. Die Rückmeldungen wurden regelmäßig im Rahmen von Qualitätszirkeln in den einzelnen Abteilungen diskutiert und zwischen den Sitzungen in schriftlicher Form an die Therapeuten gegeben. Ergebnisse: Die Akzeptanz des entwickelten Systems durch die therapeutischen Teams erwies sich als sehr gut. Die erwarteten positiven Effekte der Rückmeldungen auf die Therapieergebnisse wurden jedoch nicht gefunden. In Hinblick auf die Behandlungsdauer zeigte sich hingegen ein Einfluss des Feedbacks: Patienten, zu deren Zustand die Therapeuten eine Rückmeldung mit einer Empfehlung bzgl. der Behandlungsdauer erhielten, wurden im Mittel 22 Tage kürzer behandelt als die Patienten der Vergleichsgruppe. Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass die Zwischenrückmeldung zu einer stärkeren Orientierung am individuellen Behandlungsbedarf und zu einer Steigerung der Effizienz der Behandlung beitragen konnte. Die Befunde besitzen damit wichtige Implikationen für Patienten, Leistungsanbieter und Kostenträger. de_DE
dc.description.abstract Modern quality management systems aim simultaneously at the optimization of treatment outcome and an enhancement of the cost-effectiveness of psychotherapy. To reach these aims the systems monitor patients’ symptom courses and give feedback on symptom status and changes over time to therapists. Based on the Stuttgart-Heidelberg model the present study aimed at the development, implementation and evaluation of a quality management system for inpatient psychotherapy. Special attention was given to the acceptance of the system by therapists as well as to the effects of feedback on treatment outcome and treatment duration. The system was implemented in four consecutive phases (phase 1: baseline, phase 2: feedback on therapy outcome, phase 3: feedback on early response / nonresponse during therapy, phase 4: feedback of phase 3 plus recommendation on treatment duration). Between Jan 2000 and Dec 2003 data from 704 patients who were treated in the Sonnenberg Klinik in Stuttgart were assessed. Feedback was given at regular intervals at the different wards of the hospital. In the time between these quality circles, feedback was given to therapists in written form. The results show that the feedback is well accepted by the therapeutic teams. The expected positive effects on treatment outcome could not be confirmed however. Patients in the different feedback groups didn’t benefit more from treatment than those in the control groups (no feedback). Concerning treatment duration, an effect of feedback was found: The inpatient stay of patients in the feedback condition in phase 4 was 22 days shorter on average than that of the control group. Furthermore, in the feedback group, impairment after the first month of treatment was significantly related to duration of treatment, with patients reporting more distress being treated longer. The results indicate that feedback during treatment can lead to a stronger consideration of the individual need for treatment and to an enhancement of treatment efficiency. Hence the results have important implications for patients as well as for therapists, and health insurance companies. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Qualitätsmanagement , Rückmeldung , Klinische Psychotherapie de_DE
dc.subject.ddc 300 de_DE
dc.subject.other Ergebnismonitoring de_DE
dc.subject.other quality management , feedback , inpatient psychotherapy , outcome monitoring en
dc.title Ergebnismonitoring und Feedback : Mittel zur Optimierung stationärer Psychotherapie? de_DE
dc.title Outcome monitoring and feedback : means for the optimization of inpatient psychotherapy? en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2004-11-09 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften de_DE
utue.publikation.fakultaet 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 1476 de_DE
thesis.grantor 08 Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige