Liebesstile, Liebeskomponenten und Bedingungen für Glück und Trennung bei deutschen und mexikanischen Paaren : eine kulturvergleichende Studie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Hautzinger, Martin de_DE
dc.contributor.author Freudenfeld, Elsbeth de_DE
dc.date.accessioned 2002-06-12 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T10:01:37Z
dc.date.available 2002-06-12 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T10:01:37Z
dc.date.issued 2002 de_DE
dc.identifier.other 100285619 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-5196 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/47241
dc.description.abstract Um den Einfluss der Kultur auf das Erleben von Liebesbeziehungen zu überprüfen, wurden drei Gesellschaften verglichen, die sich bezüglich der Dimensionen Individualismus-Kollektivismus und Maskulinität-Femininität unterscheiden: Deutschland (individualistisch, maskulin), Mexiko (Puebla; eher kollektivistisch, maskulin) und eine zapotekische Kultur in Mexiko (Juchitán; kollektivistisch, feminin). 208 Paare, verteilt über fünf Beziehungsetappen, wurden per Fragebogen bezüglich ihrer Liebesstile (Lee), Liebeskomponenten (Sternberg), der Beziehungszufriedenheit und der Bedingungen für Glück und Trennung befragt. Die Faktorenstruktur war in allen Teilstichproben vergleichbar, und die meisten resultierenden Skalen hatten in allen Teilstichproben eine befriedigende interne Konsistenz. Diskriminanzanalysen ergeben Unterschiede zwischen den Deutschen und den Mexikanern bezüglich der Glücks- und Trennungsbedingungen. Die Befragten der beiden mexikanischen Stichproben reagieren sensibel auf die Abwendung des Partners und zeichnen sich durch eine gemeinschaftsorientierte Glücksvorstellung aus. Männer und Frauen unterscheiden sich in allen drei Kulturen auf den Achsen zärtlich-respektvolle Liebe und Machismus. In der Beschreibung der Beziehung unterscheiden sich die Kulturen in den Liebesstilen Eros, Ludus, Mania und Agape, in den Liebeskomponenten, insbesondere der Leidenschaft, sowie in der Zufriedenheit mit der Beziehung. Die Mexikaner zeigen sich leidenschaftlicher und zufriedener als die Deutschen, während diese sich durch eine besitzergreifendere (Mania) und spielerischere (Ludus) Einstellung zur Liebe auszeichnen. Die größere Beziehungszufriedenheit in den mexikanischen Stichproben läßt sich zum einen mit der größeren Gemeinschaftsorientierung und zum anderen dem stärkeren Affektausdruck erklären. Allen drei Kulturen gemeinsam ist die Orientierung auf ein romantisches Liebesideal. de_DE
dc.description.abstract Three societies were compared with respect to the influence the culture has on love relationships. These three societies differed in the sociological dimensions of individualism vs. collectivism and feminity vs. masculinity. The three societies were German (masculin-individualististic), Mexican (in the city of Puebla: masculin-collectivistic) and Zapotec, a Mexican subculture in the region of the Isthmus (in the city of Juchitán: feminin-collectivistic). 208 couples of these societies were compared in terms of love styles (Lee), love components (Sternberg), marital adjustment (Spanier) and conditions of happiness and separation. The factor structure of the five questionnaires turned out to be equivalent in the three samples and the internal consistency of their subscales was good to very good throughout female and male subsamples in the three cultures. Discriminant analyses of the conditions of happiness and the tendency of separation revealed significant differences between German and Mexican samples, between Puebla and Juchitán as well as between males and females. Mexicans turned out to be sensitive to being turned down by the partner and are marked by a collectivistic ideal of happiness. Women in all three samples prefer a tender-respectful style of love and consider machism a more serious reason for separation. The three cultures seem to differ in the love styles of ludus, eros, mania and agape as well as in marital satisfaction and the love components, particularly that of passion. Mexicans in general show more passion and are more content with the relationship than Germans, whereas these stand out by a more possesive and playful (hedonistic) love style. The more pronounced marital satisfaction in the mexican population may be explained by their stronger emotional expression and collectivistic orientation. Common to all three cultures appears to be a romantic ideal of a love relationship. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Liebe , Kulturvergleich , Völkerpsychologie , Individualismus , Kollektivismus de_DE
dc.subject.ddc 150 de_DE
dc.subject.other Kulturvergleichende Studie , Individualismus-Kollektivismus , Liebesstile , Glücksbedingungen , Trennungsgründe de_DE
dc.subject.other Crosscultural study , individualism-collectivism , lovestyles , conditions for happiness , causes for separation en
dc.title Liebesstile, Liebeskomponenten und Bedingungen für Glück und Trennung bei deutschen und mexikanischen Paaren : eine kulturvergleichende Studie de_DE
dc.title Lovestyles, Components of Love, Conditions for Happiness and Causes for Separation in German and Mexican Couples : a crosscultural study en
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 1970-01-01 de_DE
dcterms.dateAccepted 2002-04-22 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften de_DE
utue.publikation.fakultaet 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 519 de_DE
thesis.grantor 08 Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige