Emotionale Verarbeitung visueller Reize bei abstinenten Alkoholabhängigen, sozialen Trinkern und gesunden Personen unter besonderer Berücksichtigung des Alkoholverlangens

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-4499
http://hdl.handle.net/10900/47235
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2003
Sprache: Deutsch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Gutachter: Flor, Herta
Tag der mündl. Prüfung: 2001-12-03
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Schlagworte: Emotionale Verarbeitung , Reizreagibilität , visuelle Reize , Alkoholverlangen , Herzrate
Freie Schlagwörter: Emotionale Verarbeitung , Reizreagibilität , visuelle Reize , Alkoholverlangen , Herzrate
Emotional processing , cue reactivity , visual cues , alcohol craving , heart rate
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Eine erste Studie befaßt sich mit der Überprüfung der faktorenanalytischen Struktur eines Fragebogens zum Alkoholverlangen (Alcohol Craving Questionnaire, ACQ, N=247). Eine Faktorenanalyse ergab vier Faktoren. Mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen wurde das Modell auf seine Anpassungsgüte überprüft. Die wichtigsten Elemente des Alkoholverlangens (wie überwältigendes Verlangen, Prozesse der positiven und negativen Verstärkung) finden sich wieder. In einer zweiten Untersuchung wurden drei Versuchsgruppen (abstinente Alkoholabhängige, N=19; soziale Trinker, N=16; Kontrollpersonen, N=15) visuelle, alkoholrelevante (Grüsser et al., 2000), positive, negative und neutrale Reize (Lang et al., 1990) dargeboten. Verschiedene Meßinstrumente wurden zur Erhebung psychologischer und physiologischer Variablen eingesetzt, z.B. subjektive Einschätzung des Verlangens, Herzfrequenz. Entgegen der Hypothesen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede im induzierten Alkoholverlangen auf die verschiedenen Reizkategorien bei den verschiedenen Untersuchungsgruppen. Es zeigte sich ein schwacher Trend, daß die sozialen Trinker das stärkste Verlangen erleben. Dies könnte damit erklärt werden, daß die Alkoholreize eine Bedrohung des Abstinenzwunsches für die abstinenten Alkoholabhängigen darstellten, während die sozialen Trinker und die Kontrollpersonen die dadurch ausgelöste Versuchung nicht als Risiko einschätzten. Im Vergleich zur Intensität des Grundalkoholverlangens zeigte sich interessanterweise bei den abstinenten Alkoholabhängigen ein verringertes reizinduziertes Alkoholverlangen. Dies könnte auf eine reduzierte Aufmerksamkeitsleistung der Versuchspersonen bei Reizkonfrontation hindeuten. Die Herzfrequenz zeigte zwar signifikante Unterschiede in bezug auf das reizinduzierte Verlangen bei den verschiedenen Versuchsgruppen. Dieser Effekt war allerdings wider Erwarten vorrangig auf die Reaktion auf die positiven Reize zurückzuführen.

Abstract:

The first study presents a validation of a German questionnaire on alcohol craving (ACQ; Singleton et al., 1994) (N=247). An explanatory factor analysis, which revealed four factors, was also tested by a confirmatory factor analysis. The important elements of alcohol craving can be best described as followed: strong desires to use alcohol, expectancy of positive and negative effects. Finally, statistical analyses revealed a good reliability (internal consistencies, test-retest-reliability) as well as significant correlations with related instruments (convergent validity). The second study examined alcohol-dependent in-patients (N=19), social drinkers (N=16) and healthy controls (N=15) with respect to their cue-induced craving to alcohol-associated (Grüsser et al., 2000), positive, negative and neutral slides (Lang et al., 1990). Measurements included psychological variables (e.g. subjective craving) and physiological responses (e.g. heart rate). Contrary to the hypotheses, alcohol craving did not differ on psychological and physiological measures between groups or experimental conditions. Social drinkers even tended to experience higher subjective craving than abstinent alcoholics. A possible explanation could be that abstinent alcoholics perceived alcohol-related cues as a threat to their abstinence, whereas social drinkers and the healthy controls the cue-induced temptation did not assess as a risk. Comparing to the basic alcohol craving the alcohol-dependent patients showed a reduced craving on the visual cues which maybe indicates a decreased attention during the cue exposure. The heart rate revealed significant differences between the groups. Contrary to our expectation, this finding was independent from the presentation of the alcohol-related stimuli, but was closely realted with the effect of the positively toned stimuli.

Das Dokument erscheint in: