Inhaltszusammenfassung:
Die positive Beschäftigungs- und Arbeitsmarktentwicklung in Dänemark und den Niederlanden lässt sich unter anderem auf einen beschäftigungspolitisch und wohlfahrtsstaatlich eingebetteten Wandel der Arbeitsmarktpolitik zurückführen. Das Fehlen eines solchermaßen qualifizierbaren arbeitsmarktpolitischen Wandels in der Bundesrepublik kann als eine Ursache für die vergleichsweise schlechte Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperformanz sowie als ein Bestandteil des allgemeinen politischen Immobilismus in Deutschland betrachtet werden.
Im vorliegenden Beitrag erfolgt eine begrifflich-konzeptionelle Erfassung des Politikfeldes 'Arbeitsmarktpolitik' und ein Vergleich der jeweiligen Arbeitsmarktpolitiken. Dessen Gegenstand ist die komparative Konstrastierung von Wandel und Beständigkeit der verschiedenen Formen von Arbeitsmarktpolitik. Auf dieser Grundlage werden Erklärungsfaktoren für die unterschiedliche Fähigkeit zum arbeitsmarktpolitischen Wandel in den drei Vergleichsländern herausgerarbeitet.