Die Behandlung geistig behinderter Menschen in der psychiatrischen Klinik Zwiefalten von 1812 bis 1982

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-70653
http://hdl.handle.net/10900/46107
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2013
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Längle, Gerhard (Professsor Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2009-05-13
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Behandlung , Geistig Behinderter , Psychiatrische Klinik , Zwiefalten
Freie Schlagwörter:
Treatment , Mentally handicapped people , Psychiatric clinic
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Ziel: Intelligenzgeminderte Patienten stellen seit der Entstehung psychiatrischer Kliniken eine Teilmenge der dort behandelten Personen dar. Da bisher die Aufarbeitung der Behandlung geistig Behinderter im Rahmen einer psychiatrischen Klinik stark vernachlässigt wurde, beschäftigt sich diese Arbeit mit dieser Thematik. Speziell am Beispiel der psychiatrischen Klinik Zwiefalten wird die Entwicklung der Behandlung geistig behinderter Menschen und der Wandel, der sich im Verständnis dieses Störungsbildes über zwei Jahrhunderte vollzogen hat, dargestellt. Methodik: Die psychiatrische Klinik Zwiefalten verfügt über einen sehr umfangreichen Bestand an Krankenakten (insgesamt ca. 20. 000). Als Datenbasis für das Forschungsprojekt wurden daraus die Patientenakten geistig Behinderter herangezogen, deren Familienname mit den Buchstaben D, O, R oder T beginnt. Somit wurden insgesamt 131 Akten aufgearbeitet, zusätzlich die Daten der Basisdokumentation des Jahres 2007 von 185 Patienten der damaligen Station 3053 und von 229 Patienten der Station 3012. Ein erstellter Erhebungsbogen bildete die Grundlage der Datenerhebung. Ergebnisse: Die Behandlung der intelligenzgeminderten Patienten in der Klinik Zwiefalten beschränkte sich auf drei wesentliche Behandlungsmöglichkeiten. Hierbei stellte die Arbeits- und Beschäftigungstherapie die hauptsächliche Behandlungsform dar, gefolgt von der medikamentösen Therapie und den Zwangsmaßnahmen. Der überwiegende Teil der Intelligenzgeminderten wurde behandelt, dennoch wurden viele der Patienten ausschließlich in der Anstalt verwahrt. Die Art der Behandlung war stark vom Schweregrad der Intelligenzminderung abhängig. Je schwerer die Ausprägung der Intelligenzminderung war, desto weniger wurde der Patient betreut und gefördert. Ebenso wurde die Behandlung der Patienten, die Form der Unterbringung wie auch die Rolle der Intelligenzgenminderten im Klinikalltag stark von den wirtschaftlichen und zeitgeschichtlichen Ereignissen beeinflusst. Schlussfolgerung: In den letzten Jahrzehnten hat eine wesentliche Veränderung in der Behandlung und im Umgang mit intelligenzgeminderten Patienten stattgefunden. Dennoch liegen Behandlungsmaßnahmen durch Zwang und Krankenmorde an psychisch Kranken und geistig Behinderten im Rahmen der “Aktion T4“ nur wenige Jahrzehnte zurück. Die Personengruppe der intelligenzgeminderten Menschen stellt auch heutzutage nach wie vor eine Randgruppe in unserer Gesellschaft dar.

Abstract:

Goal: Since the emergence of psychiatric hospitals the persons treated in these facilities included mentally handicapped patients as a sub group. The treatment of mentally handicapped people in psychiatric hospitals has not yet been conclusively reviewed and this thesis is dedicated to this topic. The development of the treatment of mentally handicapped people is depicted, along with the change in the general understanding of such disorders, over the course of two centuries based on the specific example of the psychiatric clinic in Zwiefalten. Methodology: The psychiatric clinic in Zwiefalten holds an extensive inventory of medical records (in total approx. 20.000). The patient records of mentally handicapped people whose family names start with either D, O, R or T, were used as basic data for this research project. Thereby a total of 131 files were assessed. Additionally the BADO data of the year 2007 for 185 patients of back then station 3053 and for 229 patients of station 3012 were included in the assessment. A data collection sheet was compiled as basis for the survey. Results: The treatment of the mentally handicapped in the clinic of Zwiefalten was limited to three main options. Therapy by work and occupation was thereby the dominant way of treatment, followed by medication therapy and coercive measures. The majority of mentally handicapped patients were subject to treatment, however many patients were just kept in the facility without further treatment. The kind of treatment greatly depended on the severity of the case. The more distinct the mental handicap was, the less the patient was cared for and fostered. The treatment of the patients, their accommodation as well as their role within the society also was strongly influenced by economical and historical events. Conclusion: Recent decades saw a fundamental change in the method of treatment and interaction with mentally handicapped people. However treatment by coercive measures and the murder of the mentally ill and mentally handicapped within the “Aktion T4” only dates back a few decades. Still today mentally handicapped are a fringe group in our society.

Das Dokument erscheint in: