Kognitives Leistungsprofil von Patienten mit Morbus Parkinson

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-69051
http://hdl.handle.net/10900/46087
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2013
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Berg, Daniela (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2008-05-16
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Parkinson-Krankheit , MCI , Diagnostik , Grenzwert
Freie Schlagwörter:
Parkinson´s disease , Mild cognitive impairment , Diagnostic criteria
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Hintergrund: Die meisten Patienten mit Morbus Parkinson (PD)sind im Laufe ihrer Erkrankung von einer kognitiven Beeinträchtigung betroffen, wobei man im Kontinuum des kognitiven Verfalls die Entitäten „Mild Cognitive Impairment“ (PD-MCI) und „Demenz“ (PD-D) voneinander abgrenzt. Viele Studien belegen, dass das Auftreten von leichten kognitiven Störungen im Sinne eines PD-MCI das Risiko eine Demenz auszubilden erhöht. Da therapeutische Frühinterventionen bei PD-D in ersten vielversprechenden Ansätzen bereits möglich sind, ist das Eingrenzen einer Risikopopulation und eine frühestmögliche Diagnosestellung von klinischer Bedeutung. In der Literatur finden sich Hinweise zum Einsatz unterschiedlicher Diagnosekriterien für die Klassifikation eines PD-MCI. Insbesondere variiert der Grenzwert (cut-off) für die Schwere der kognitiven Einschränkung als Voraussetzung für ein PD-MCI. Des Weiteren wird eine Unterteilung von PD-MCI in Subtypen anhand der Qualität und Quantität pathologischer kognitiven Domänen vorgenommen. Für diese Einteilung werden oftmals unterschiedliche Tests theoretisch angenommenen divergenten kognitiven Funktionen zugeordnet. Diese Einteilung ist inhaltlich oftmals nicht validiert. Ziel dieser Studie war es, Angaben zur Prävalenz, zum kognitiven Profil und zur Charakterisierung von PD-MCI auf der Grundlage verschiedener Diagnosekriterien (cut-off Werte) zu vergleichen. Die zur Klassifizierung in PD-MCI-Subtypen notwendige Einteilung der untersuchten kognitiven Funktionen in unabhängige Domänen sollte dabei datenbasiert vorgenommen werden. Methode: 100 Parkinsonpatienten wurden in die Studie eingeschlossen und mit einer ausführlichen neuropsychologischen Testbatterie untersucht. Die Untersuchung beinhaltete außerdem eine Erhebung von demographischen und klinischen Daten, von Parametern zu Alltagsbeeinträchtigung, Lebensqualität und neuropsychiatrischen Symptomen. Basierend auf standardisierten Kriterien wurden die Patienten jeweils einer der drei Gruppen „kognitiv unbeeinträchtigt“, „kognitiv leicht beeinträchtigt“ oder „dement“ zugeordnet. Für die Klassifikation als PD-MCI wurden drei Grenzwerte zur Beurteilung der kognitiven Leistungsfähigkeit angewandt (1,0 / 1,5 / 2,0 Standardabweichungen unterhalb des Mittelwertes der Normpopulation). Mittels einer Faktorenanalyse wurden in einem ersten Analyseschritt statistisch voneinander unabhängige kognitive Domänen identifiziert. Die Hauptanalyse beinhaltete eine Ermittlung der Prävalenzen von PD-D und PD-MCI (inkl. PD-MCI-Subtypen) bei Anwendung der drei unterschiedlichen Diagnosekriterien. Außerdem führten wir jeweils einen Vergleich des klinischen Profils der drei Patientengruppen durch. Ergebnisse: Die Faktorenanalyse ergab eine Zuordnung der angewandten Tests zu sieben kognitiven Domänen (69,5% erklärte Varianzanteile). Die interne Konsistenz der Skalen war hoch (Cronbachs Alpha Koeffizient >0.6) und inhaltlich größtenteils konsistent mit den im Forschungskontext angenommenen Domänen. Die Prävalenzangaben zu PD-MCI unterschieden sich in Abhängigkeit vom angewandten diagnostischen Schwellenwert erheblich voneinander (3% - 84%). Bei Betrachtung der Prävalenzangaben zu MCI-Subtypen kam es zu einer Verschiebung der relativen Häufigkeiten der MCI-Subtypen zueinander: 75% der PD Patienten hatten einen amnestischen PD-MCI Subtyp bei Anwendung des liberalen cut-off Wert von 1,0 SD aber nur 47% wenn das konservative Kriterium (2,0 SD) angewandt wurde. Demgegenüber überwog bei Anwendung eines stringenteren cut-off Wertes der nicht-amnestischen PD-MCI Subtypen (25% bei 1,0 SD vs. 53% bei 2,0 SD). Jedoch hatte die Anwendung unterschiedlicher cut-off Werte zur Klassifikation der Patienten mit PD-MCI keine wesentlichen Auswirkungen auf den klinischen Phänotyp der PD-MCI Gruppe. So unterschieden sich PD-MCI von PD-D Patienten bei Anwendung aller drei cut-off-Werte in folgenden klinischen Merkmalen: motorische Betroffenheit, Alltagskompetenz, neuropsychiatrische Symptome und Lebensqualität sowie in den Ergebnissen der beiden Screeninginstrumente Mini-Mental State Examination und Parkinson neuropsychometric dementia assessment. PD-D und PD-MCI Patienten unterschieden sich hinsichtlich des Alters und der Krankheitsdauer nur bei Anwendung des 1,0 und des 1,5 SD-Kriteriums. Diskussion: Die erheblichen Unterschiede der Prävalenzangaben zu PD-MCI bei Anwendung unterschiedlicher Schwellenwerte und die Häufigkeitsverschiebung der MCI-Subtypen machen die Notwendigkeit der Standardisierung eines cut-off Wertes zur Beurteilung der Schwere kognitiver Störungen deutlich. Die Ergebnisse der Faktorenanalyse und der Untersuchung zu Prävalenzangaben von MCI-Subtypen legen nahe, dass eine Standardisierung der kognitiven Tests als Voraussetzung zur Einteilung der MCI-Subtypen bei PD sinnvoll wäre. Die Charakterisierung des klinischen Profils belegt, dass das Konzept MCI unabhängig vom diagnostischen Schwellenwert sinnvoll auf PD übertragbar ist.

Abstract:

Background: Parkinson´s Disease (PD) is, after Alzheimers Disease, the second most common neurodegenerative disorder. Loss of cognitive functions occurs frequently in the disease process. Affection of cognition seems to be heterogeneous among PD patients and first alterations may already be present in the beginning of PD . However, patients in the early disease stages only have mild cognitive deficits (PD-MCI) and are less severely affected than patients with Parkinson’s disease dementia (PD-D). It has been shown in many studies that the occurrence of PD-MCI increases the risk of developing PD-D. Since therapeutic early intervention in PD-D patients is already partly available, the identification of an at-risk population and an early diagnosis of PD-D is most important. To date, varying cut-off values are used to define the significance of the cognitive impairment to make the diagnosis of PD-MCI. Furthermore, subtypes of PD-MCI are classified according to quality and quantity of cognitive impairment. Little is known about the profile of cognition among the group of PD patients and how different neuropsychological tasks constitute separate cognitive entities. Most authors define different cognitive domains by using a predominately theoretical approach which are not validated by clinical data in many cases. The aim of this study was twofold: first to compare the frequency of PD-MCI and subtypes of PD-MCI by use of varying cut-off values, and second, to analyse how this variation of cut-off values might affect the interpretation of the clinical profile investigated in the PD-MCI group. Moreover, a data-driven approach was used to identify distinct cognitive domains in a large cohort of demented and non-demented PD patients. Methods: A cohort of 100 PD patients was investigated with a comprehensive neuropsychological test battery. The frequency of PD-MCI subjects and PD-MCI subtypes (i.e. amnestic/non-amnestic) were determined by use of varying healthy population-based cut-off values (1,0 / 1,5 / 2,0 standard deviations below the population mean). Demographic and clinical parameters such as quality of life, daily living function and neuropsychiatric symptoms were assessed to compare the clinical profile of the study groups. Exploratory factor analysis was used to characterize different cognitive domains. Results: A seven-factor solution accounting for 69,5% of total variance fitted best to the data and revealed high internal consistencies (Cronbach’s alpha coefficients > 0,6). Varying cut-off values for the definition of PD-MCI were found to affect frequency of PD-MCI subjects (3%-84%) and, maybe more important, lead to a “shift” of proportion of detected PD-MCI subtypes: 75% of the patients showed an amnestic subtype when the 1,0 SD criterion was used, but only 47% when the 2,0 SD criterion was applied. Using the 2,0 SD criterion 53% of patients were classified with non-amnestic PD-MCI but only 25% if the 1,0 SD criterion was applied. However, variation of cut-off values had no relevant impact on the characterization of the clinical PD-MCI phenotype. PD-MCI and PD-D group differed independently of the cut-off applied in the following parameters: motor deficits, daily living function, neuropsychiatric symptoms,quality of life, Mini-Mental State Examination score and the score of the Parkinson neuropsychometric dementia assessment. Age and duration of the disease differed only when the 1,0 SD and the 1,5 SD criterion was used. Discussion: In our sample, frequency of PD-MCI and PD-MCI subtypes were relevantly dependent on the cut-off value used for definition of cognitive impairment. Therefore our results argues for the need of standardized cut-off values for the assessment of cognitive impairment in PD-MCI as well as a standardization of the neuropsychological test battery.

Das Dokument erscheint in: