Therapie der choroidalen Neovaskularisation mit Anti- VEGF Inhibitoren. Langzeitergebnisse und prognostische Faktoren

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-62088
http://hdl.handle.net/10900/45969
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2006
Originalveröffentlichung: keine
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Szurman, P. (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2006-05-08
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Senile Makuladegeneration , Photodynamische Therapie , Fehlsichtigkeit
Freie Schlagwörter:
Maculadegeneration , Swiss society of ophthalmology , Laser
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die intravitreale Therapie mit VEGF-Inhibitoren hat zu fundamentalen Veränderungen der Behandlungsstrategien in der Augenheilkunde geführt. Es scheint, dass die VEGF-Inhibitoren langsam an die Stelle palliativer oder wirkungsärmerer Behandlungen der Vergangenheit treten. Ziel unserer Arbeit ist die Wirkung (Visusveränderung und Veränderung der zentralen Netzhauthöhe (CRT)) der beiden wichtigsten VEGF-Inhibitoren Bevacizumab und Ranibizumab bei choroidalen Neovaskularisationen (CNV) der Makula zu untersuchen sowie deren Wirkung miteinander zu vergleichen. Für die größte Gruppe der CNV bei der altersbedingten Makuladegeneration sollen außerdem prognostische Faktoren für einen Visusgewinn identifiziert werden. Zusätzlich wird die Wirkung von Bevacizumab bei choroidalen Neovaskularisationen (CNV) sekundär zu Angioid Streaks, Myopie oder idiopathischen Membranen untersucht. Bei den AMD-Gruppen konnten beide VEGF-Inhibitoren eine Stabilisierung der Sehschärfe nach 1 Jahr erreichen. Nach 2 Jahren kam es jedoch zu einer signifikanten Sehschärfeverschlechterung. In Bezug auf die CRT zeigte sich eine signifikante Abnahme des Makulaödems nach einem sowie nach zwei Jahren. Der Vergleich der beiden Medikamente miteinander ergab keinen signifikanten Unterschied. Als unabhängiger prognostischer Faktor für den Visusgewinn konnte bei beiden Medikamenten der Sehschärfegewinn nach den ersten 3 Monaten identifiziert werden, und zwar profitieren von der Therapie diejenigen Augen, die zu diesem Zeitpunkt einen positiven Effekt nachweisen konnten. Anders ausgedrückt werden die Augen, die nach 3 Monaten keine Verbesserung gezeigt haben als „non responder“ bezeichnet. Bei diesen Augen ist auch langfristig mit einer Sehverschlechterung zu rechnen. Bei allen weiteren Gruppen d.h CNV bei Angiod Streaks, Myopie und bei idiopathischen Membranen konnte durch die Behandlung mit Bevacizumab eine Stabilisierung nach 1 Jahr erreicht werden. Zusammenfassend ist die Therapie mit beiden VEGF-Inhibitoren (Bevacizumab und Ranibizumab) eine vergleichbare vielversprechende Therapieoption zur Behandlung der CNV bei o.g Erkrankungen. Weitere Studien sind notwendig, um alternative Therapieverfahren für diejenigen Augen, die auf die anti-VEGF–Inhibitoren nicht ansprechen, zu finden.

Abstract:

The intravitreal therapy with VEGF-inhibitors has led to fundamental changes in treatment strategies in ophthalmology. It seems that the VEGF- inhibitors are slowly taking the place of effective palliative or poorer treatment of the past. The aim of our Study is to examine the effect (visual acuity (VA) change and change of the central retina thickness (CRT)) of the two major VEGF-inhibitors Bevacizumab and Ranibizumab for the choroidal neovascularization (CNV) of the Makula and compare the effect of each other. By the largest group of CNV in age-related macular degeneration (AMD) are also prognostic factors for the VA-gain identified. In addition, the effect of bevacizumab in choroidal neovascularization (CNV) secondary to angioid streaks, myopia or idiopathic membranes is examined. In the AMD-group achieved both VEGF-inhibitors a stabilization of VA after 1 year. After 2 years however, there was a significant deterioration in VA. The CRT showed a significant decrease after one and two years respectively. The comparison of the two drugs showed no significant difference with each other. As an independent prognostic factor for the total VA-gain could be identified for both drugs the VA-gain after the first 3 months. These eyes that benefit from the therapy on that date, are further going to demonstrate a long term positive effect. In other words, the eyes which have shown no improvement after 3 months are referred to as "non responders". In these eyes is being a further loss of VA expected. In the other groups of CNV (Angiod streaks, myopia and idiopathic membranes) led Bevacizumab to a stabilization of the VA after 1 year of treatment. In conclusion are both VEGF-inhibitors (Bevacizumab and Ranibizumab) a similar promising therapeutic option for the treatment of CNV in these diseases. Other alternative therapeutic options should also be identified for those eyes that do not respond to anti-VEGF-inhibitors.

Das Dokument erscheint in: