Revealing the Webs.Insights from the exploitation of complementary information from various magnetic resonance imaging related connectivity methods

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-60004
http://hdl.handle.net/10900/45941
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2011
Sprache: Englisch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Birbaumer, Niels (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2011-10-13
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Gehirn-Computer-Schnittstelle , Gehirn , Graphentheorie , Perfusion
Freie Schlagwörter: Konnektivität
Connectivity , Networks , Graph theory , MRI , DTI
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Funktionelle Netzwerke im menschlichen Gehirn entstehen nicht zufällig, sondern folgen den Vorgaben der zugrunde liegenden Hirnstruktur. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Einflüsse wie direkte anatomische Konnektivität über Nervenfasern, cerebrale Durchblutung sowie Volumen und Integrität grauer Hirnmasse als Faktoren bei der Entstehung, Aufrechterhaltung und Veränderungen von funktionellen Netzwerken (gemessen mit funktioneller Magnetresonanztomographie) bei Gesunden untersucht und die Erkenntnisse auf Populationen wie Patienten in der Schlaganfallrehabilitation und Benutzer von Hirn-Computer-Schnittstellen angewendet.

Abstract:

Functional connectivity networks in the human brain do not form randomly but follow the constraints imposed by the underlying brain structure. In my work we investigated the influence of direct anatomical connectivity via white matter fiber bundles, cerebral perfusion and gray matter tissue volume and integrity as factors in the development and formation of functional connectivity networks (as measured with fMRI). The insights gained from this work were then applied to populations such as patients in post-stroke neurorehabilitation and users of brain-computer-interfaces.

Das Dokument erscheint in: